Das wars wohl HSG

HSG St. Leon/Reilingen ging in Dossenheim unter

Eine ernüchternde 21:38 (11:19) Niederlage musste die HSG St. Leon/Reilingen am vergangenen Donnerstag bei der TSG Dossenheim hinnehmen und wird wohl den Gang in die Verbandsliga antreten müssen. Gegen den Tabellennachbarn zeigte das HSG-Team eine äußerst schwache Leistung und die Vorgaben für dieses Spiel sollten überhaupt nicht fruchten. Trainer Schnetz vor dem Spiel: „Wir haben uns im taktischen Bereich etwas einfallen lassen. Wenn sich die Mannschaft daran hält, haben wir durchaus Chancen. Wir dürfen die TSG nicht ins Spiel kommen lassen. Unsere Spieler haben den Willen zum Sieg.“ Und genau von alledem war in dieser Begegnung leider nicht viel zu sehen. Gerade in solch einer wichtigen Partie hätte man mehr Gegenwehr seitens der HSG erwartet. Doch zu pomadig und fahrig wirkte das HSG-Team über weite Strecken und es gab auch kein echtes Aufbäumen gegen die drohende Niederlage. Hier hatten die Gastgeber eindeutig Vorteile. Sie wirkten über die gesamte Partie sehr konzentriert und agierten mit großem Einsatz und mit großer Spielfreude. Und dem unbedingten Willen zum Sieg.

Die TSG begann mit keiner sehr stabilen 6:0 Abwehrformation, während die HSG mit der taktischen Variante einer Manndeckung gegen den Spielmacher der TSG agierte. Dies sollte sich aber leider als nicht fruchtbar erweisen. Die TSG Offensive nutzte die dadurch entstandenen Freiräume zu einem flüssigen, dynamischen Spiel und nutzte die Lücken in der löchrigen HSG-Defensive konsequent aus. Auch waren die Gastgeber im Abschluss sehr effektiv, verwerteten sie doch jede Chance zu einem Torerfolg. Schnell hatten sie eine 7:3 Führung erzielt. Bereits hier sah man die Defizite des HSG-Angriffs. Zu breit waren die Offensivaktionen angelegt und es fehlte der nötige Druck zum Tor. Die kompakte Defensive der TSG machte immer wieder die Räume eng und für das HSG-Team gab es kaum ein Durchkommen. Die Gastgeber hingegen zeigten ein engagiertes und sehr bewegliches Angriffsspiel, hebelten die viel zu passive Defensive der HSG mehrmals aus und lagen zur Pause deutlich mit 19:11 in Front.

Nach dem Seitenwechsel knüpften die Gastgeber nahtlos an ihr erfolgreiches Spiel der ersten Hälfte an. Gekonnte Kreuzbewegungen und das Ausnutzen der Torchancen ließen den Vorsprung anwachsen. Beim HSG-Team zog sich wie schon in der ersten Hälft die schwache Chancenverwertung wie ein roter Faden durchs ganze Spiel. Hatte man sich eine klare Torchance erspielt, dann wurde diese des Öfteren unkonzentriert vergeben. Auch häuften sich die technischen Fehler und diese nutzten ebenfalls die Gastgeber konsequent zu Tempogegenstößen. Über weite Strecken des zweiten Spielabschnitts agierte das HSG-Team unkonzentriert, wirkte manchmal auch hilflos gegen einen Gegner, der mit viel Spielfreude und überlegtem Spiel agierte. Variabel in der Offensive spielte die TSG auch oft über ihren starken Kreisläufer, den die HSG-Defensive überhaupt nicht in Griff bekam. Über 23:13 und 30:17 bahnte sich ein Debakel für die HSG an. Zu keiner Zeit konnte die phasenweise desolat wirkende HSG-Defensive dem variablen Offensivspiel der Gastgeber etwas entgegensetzen. Etwas enttäuschend war das Auftreten des gesamten Teams, weil man gerade in einer solch wichtigen Partie mehr Einsatz, Wille, Konzentration undGegenwehr erwartet hätte. Die Gastgeber spielten bis zum Schluss wie aus einem Guss, erzielten Tore am Fließband und die HSG musste am Ende eine verheerende 21:38 Niederlage hinnehmen.

Die Mannschaft und die Tore: Köhler, Bertram; Anschütz (1), Grünholz, Netscher (4), Benetti (2), Koffemann, Glogowski (2), Decker (1), Geiss (1), Fink (1), Menger (8/1), Frank (1).

krau

Vorschau HSG Badenliga-Team

Nach der bitteren Heimniederlage am vergangenen Samstag hat das HSG-Team die wahrscheinlich letzte Chance, den Kampf gegen den Abstieg aus der Badenliga noch erfolgreich zu gestalten. Am Donnerstag findet das Nachholspiel bei der TSG Dossenheim statt, die noch als einzige Mannschaft einigermaßen in Reichweite liegt. Das Hinspiel konnte man deutlich für sich entscheiden. Inzwischen sammelte die TSG aber vor allem bei ihren Heimspielen eifrig Punkte und gewann auch am vergangenen Wochenende gegen Plankstadt. Mit ihrem beweglichen Angriffsspiel und ihrem schnellen Umschalten haben sie ihre Stärken. Bei einem Sieg der TSG wäre sicher der Klassenerhalt geschafft. Will die HSG nochmal Hoffnung schöpfen, muss ein Auswärtserfolg in Dossenheim her. Dass es das HSG-Team draufhat, zeigte es im Hinspiel, wo man mit klugem Spiel die Punkte behalten hatte. Unbedingter Wille und Einsatz, Engagement und Kampfgeist, aber auch konzentriertes Spiel sollte man in die Waagschale werfen, um mit einem Sieg sich noch ein kleines Türchen zum Klassenerhalt offen zu halten.  

Spielbeginn ist am Donnerstag um 20.00 Uhr in Dossenheim.

krau

Wieder kein Heimerfolg

HSG St. Leon/Reilingen unterliegt deutlich

Immer prekärer wird die Tabellensituation in der Badenliga für die HSG St. Leon/Reilingen. Nach der erneuten Heimniederlage gegen den TV Hardheim und dem gleichzeitigen Heimsieg der TSG Dossenheim beträgt der Rückstand auf das rettende Ufer schon sechs Punkte. Beim 24:30 für die Gäste hielt das HSG-Team über weite Strecken der ersten Hälfte mit, vergab aber eine bessere Ausgangslage durch individuelle und teilweise fahrige Aktionen. HSG-Trainer Schnetz meinte vor dem Spiel: „Wir sind zwar Außenseiter, aber wir müssen auch solch ein Spiel mal gewinnen. Wir müssen eine aktive Abwehr stellen und Tempo machen. Wenn wir den Klassenerhalt schaffen wollen, müssen wir unsere Heimspiele gewinnen.“ Bekannt war von vornherein, dass es auf eine stabile, bewegliche, aggressive Defensive ankommen wird, denn der TV H stellt einen bekanntlich starken Rückraum mit wurfgewaltigen Rückraumschützen. Dies sollte ein entscheidender Faktor sein für die gesamte Begegnung, denn in Sachen Rückraum hatte der TV H deutliche Vorteile und dies nutzten die Gäste auch sehr effektiv aus.  

Beide Teams begannen recht flott, wobei das HSG-Team schon in der Anfangsphase gleich einige Fehlwürfe produzierte. Dies sollte sich leider über die gesamte Spielzeit hinziehen. Der TV H zeigte schon von Spielbeginn an, wo seine Stärken liegen. Mit druckvollen Angriffsaktionen brachten sie überwiegend den starken Rückraum ins Spiel. Die HSG verstand es zunächst, durch eine aufmerksame Abwehrarbeit den TVH-Rückraum einigermaßen in Schach zu halten. Gegen die zunächst offensive 4:2 Defensive der Gäste fand das HSG-Team die sich bietenden Lücken und so konnte man das Spiel bis zum 3:3 offen gestalten. Weiterhin spielten die Gastgeber geduldig und kamen auch durch gelungene Kombinationen zu ihren Toren. Bis zum 7:8 hielt man den Anschluss. Nach dem Umstellen der Gäste auf eine 6:0 Abwehrformation tat sich das HSG-Team zusehends schwer, sich entscheidend durchzusetzen. Zu breit war das Spiel langelegt und man spielte mit viel zu wenig Zug zum Tor. Auch verzettelte man sich zu sehr in Einzelaktionen, was die kompromisslose TVH-Defensive konsequent unterband. So kam beim HSG-Team selten ein effektiver Spielfluss zustande, was es den Gästen leicht machte, diese Bemühungen zu unterbinden. Der TVH hingegen spielte sehr dynamisch, brachte immer wieder den wurfgewaltigen Rückraum ins Spiel, gegen den die oft zu passive HSG-Defensive nicht die richtigen Mittel fand. Bis zum Halbzeitpfiff legten die Gäste ein 9:15 vor.

Nach dem Seitenwechsel stellte die HSG auf eine 5:1 Abwehrformation um, um den Spielfluss des Gegners effektiver zu unterbinden. Dies brachte zunächst nicht den gewünschten Erfolg, denn der TVH war weiterhin aus dem Rückraum erfolgreich. Nach und nach sollte sich aber die Maßnahme für das HSG-Team auszahlen. Mehr und mehr schaffte man es, das Spiel der Gäste entscheidend zu stören. Endlich wirkte die Defensive kompakter und aggressiver, man kam zum einen oder anderen Ballgewinn und spielte auch in der Offensive recht überlegt. Beim 16:18 war man auf zwei Tore herangekommen und war drauf und dran, dem Spiel eine Wende zu geben. Leider ließ man gerade in dieser entscheidenden Phase einige klare Torgelegenheiten aus und konnte auch eine 6:4 Überzahl nicht konsequent nutzen. Auch führten einige Nachlässigkeiten und technische Fehler dazu, dass der TVH durch Gegenstöße wieder auf 18:23 erhöhen konnte. In der Schlussphase waren es dann die Gäste, die mit ihrem reiferen Spiel ihre Chancen nutzten und der HSG eine bittere 24:30 Niederlage beibrachten.

Die Mannschaft und die Tore: Köhler, Bertram; Anschütz (6), Grünholz, Netscher, Koffemann (2), Decker (1/1), Geiss, Fink (4/1), Menger (4), Frank (6/2), Antl, Schwechheimer (1).

krau

HSG mit herber Auswärtsniederlage

Gegen Friedrichsfeld gab es nichts zu erben

Nichts wurde es mit dem weiteren Punktesammeln für die HSG St. Leon/Reilingen. Eine recht ernüchternde Niederlage musste das HSG-Team beim TV Friedrichsfeld hinnehmen. Bei der 26:43 (12:20) Schlappe waren die Gäste ab der 20. Minute ohne jegliche Chance. Unverständlich und nicht recht nachvollziehbar war das Auftreten der HSG-Truppe, hätte man doch erwarten können, dass nach dem Sieg gegen Leutershausen ein gewisses Selbstvertrauen vorhanden und sichtbar sein sollte. Obendrein verringern sich immer mehr dieChancen, Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln, da man nur noch sieben Partien ausstehen hat. Eigentlich zeigte sich HSG-Trainer Schnetz vor der Partie recht zuversichtlich: „Wir haben gut trainiert und uns auch auf den harzfreien Ball vorbereitet. Alle sind gut drauf und wir sollten unbedingt gewinnen. Und wir brauchen Gegenstoßtore gegen die kompakte 6:0 Abwehrformation der Gastgeber.“ Doch von alledem sah man recht wenig in der Begegnung. Vor allem die Defensive, die der Grundstein für Ballgewinne und Tempogegenstöße sein sollte, erwies sich als über weite Strecken nicht existent. Überhaupt bekam man während der gesamten Partie die mit sieben Feldspielern agierende schnelle Mitte des TV F nicht in Griff, was für die Gastgeber immer wieder zu leichten Toren führte. Wohingegen die Gäste wiederum eine eher suboptimale Chancenverwertung hatten und unter anderem vier 7-m-Strafwürfe vergaben. Insgesamt eine recht desolate Vorstellung der HSG, die schnell diese herbe Niederlage abhaken sollte und den Blick auf das kommende Heimspiel richten sollte.

Der TV F agierte von Spielbeginn an mit einer sehr kompakten 6:0 Abwehrformation, gegen die das HSG-Team zunächst Lösungsmöglichkeiten fand. In der Offensive gefielen die Gäste durch ihre überlegt aufgebauten Aktionen und kamen mit durchdachten Spielstrukturen zu ihren Chancen. Die Gastgeber zeigten von Spielbeginn ihre taktische Variante, als sie bei Tempogegenstößen stets mit dem 7. Feldspieler agierten. Dies sollte der HSG im weiteren Spielverlauf erhebliche Probleme bereiten. In den ersten 20 Minuten konnte das HSG-Team jedoch das Spiel offen gestalten. Obwohl der TV F eine recht robuste 6:0 Defensivestellte, konnte das HSG-Team durch das überlegte und geduldige Offensivspiel immer wieder zu Chancen kommen. Der TV F hatte beim 6:3 zwar einen 3-Tore-Vorsprung, doch hielt das HSG-Team beim 7:6 und 9:8 den Anschluss. In der Folgezeit wurde das Angriffsspiel der Gastgeber zusehends dynamischer und druckvoller, während man sich in der Offensive bei der HSG nun wesentlich schwerer tat. Zu breit und statisch waren die Aktionen angelegt und man fand nun kein Durchkommen mehr. Nach dem 15:12 hatte das HSG-Team die Chance, noch näher heranzukommen, doch technische Fehler verhinderten dies. Eine Auszeit 4 Minuten vor der Pause seitens der HSG fruchtete jedoch überhaupt nichts. Im Gegenteil, eine nun völlig unsortierte Defensive und eine schwache Wurfausbeute nutzten die Gastgeber zu einer deutlichen 20:12 Halbzeitführung.

Nach dem Seitenwechsel beginnt der TV F sehr konzentriert und spielt weiterhin sehr dynamisch und druckvoll. Mit schnellen Kombinationen und gelungenen Kreuzbewegungen hebelte man die Defensive der HSG des Öfteren aus. Auch die Taktik mit dem 7. Feldspieler hatte zunehmend Erfolg. Die Defensive der HSG wirkte viel zu passiv und unbeweglich und man hatte in der zweiten Spielhälfte dem Angriffsschwung der Gastgeber nichts Adäquates entgegenzusetzen. Man hatte phasenweise den Eindruck, als operierten die Gastgeber immer mit einem Spieler mehr. Die Angriffsbemühungen der HSG zeigten wenig Wirkung, weil man viel zu breit und drucklos agierte. Auch verstand man es nicht, weder über den Rückraum noch über den Kreis oder die Außen sich effektiv in Szene zu setzen. Die Gastgeber hingegen spielten sich in einen wahren Spielrausch, bei dem fast jede Aktion zu Treffern führte, weil auch die unsortierte und ohne Einstellung agierende HSG-Defensive den Offensivfluss der Gastgeber nicht entscheidend unterbinden konnte. Beim 24:14 war der Vorsprung des TV F auf 10 Tore gewachsen. Zwar versuchte das HSG-Team im Angriff die eine oder andere Variante, doch zu durchsichtig waren diese Aktionen angelegt. Weiterhin spielten die Gastgeber mit viel Dynamik und lagen beim Ausnutzen der Torchancen fast bei 100 %. Gegen eine völlig überforderte und erschreckend schwache HSG-Defensive gab es für die Gastgeber ein wahres Tore-Festival. Über 17:30 musste die HSG am Ende eine überdeutliche 26:43 Niederlage hinnehmen. 

Die Mannschaft und die Tore: Köhler, Bertram; Anschütz (4), Grünholz, Netscher (7/3), Koffemann, Benetti, Decker (1), Geiss (2), Fink (3), Menger, Frank (5), Antl, Schwechheimer (4).

krau

Vorschau HSG Badenliga-Team

Mit dem klaren Auswärtssieg am vergangenen Sonntag in Leutershausen hatte das Badenliga-Team der HSG seine Pflicht erfüllt. Es war ein erster Baustein für eine hoffentlich  beginnende Aufholjagd in der Tabelle. An der Situation hat sich leider nichts geändert, da Konkurrent Dossenheim überraschend sein Heimspiel gegen Pforzheim gewann. Der Abstand für das HSG-Team beträgt somit weiterhin 4 Punkte. Am kommenden Samstag steht das nächste Auswärtsspiel beim TV Friedrichsfeld an. Im Hinspiel zeigte das HSG-Team eine recht ansprechende Leistung und kam zu einem verdienten Unentschieden gegen den TV F. Co-Trainer Hühn meinte: „Wir müssen mal eine Serie hinlegen. Dazu brauchen wir 100%igen Einsatz und 100%ige Leistung. Im Hinspiel haben wir gezeigt, dass wir den TV F schlagen können. Zwei Auswärtspunkte am Samstag wären enorm wichtig.“ Der Sieg am vergangenen Sonntag sollte der Mannschaft den nötigen Auftrieb geben, um auch in Friedrichsfeld weiter zu punkten. 

Spielbeginn ist am Samstag um 19.00 Uhr in der Großsporthalle in Edingen.

krau

HSG erfüllt Pflichtaufgabe

Zwei wichtige Auswärtspunkte in Leutershausen

Beim Tabellenletzten SG Leutershausen 2 erledigte die HSG St. Leon/Reilingen ihre quasi Pflichtaufgabe recht souverän. Beim 27:34 (10:16) Auswärtserfolg was das HSG-Team über weite Strecken spielbestimmend, verwies die Gastgeber eindeutig in ihre Schranken und zeigte seine spielerische Dominanz. Die Voraussetzungen waren klar: Ein Sieg musstefür die HSG her, um nicht ganz den Anschluss an das rettende Ufer zu verlieren. In der dreiwöchigen Spielpause hatten Trainer und Team die Gelegenheit, sich optimal auf diese Aufgabe einzustellen. HSG-Trainer Schnetz meinte auch vor dem Spiel: „Es muss jedem Spieler klar sein, dass zwei Punkte ein eindeutiges Muss sind. Ganz deutlich habe ich aber meine Mannschaft darauf hingewiesen, dieses Spiel nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wir haben noch genügend Spiele, um aus dem Tabellenkeller zu kommen. Dazu müssen wir aber am Sonntag den Grundstein legen.“ Und vor allem auf Konzentration, Einstellung und Engagement sollte es ankommen, um zu diesen zwei wichtigen Punkten zu kommen.  

Dementsprechend konzentriert und engagiert begann das HSG-Team diese Begegnung. Mit viel Struktur in der Offensive trug man sehr überlegt die Angriffe vor, spielte ruhig, aber sehr druckvoll. In der Defensive agierte man aufmerksam und unterband die Angriffsbemühungen des Gegners rechtzeitig. Da auch anfangs die Wurfausbeute optimal war, lag man schnell mit 1:4 in Führung. Mit ihren klug gespielten Auslösehandlungen schuf sich das HSG-Team seine Torgelegenheiten und zeigte sich in der 6:0-Defensive weiterhin sehr kompakt und beweglich. Dadurch brachte man die Gastgeber des Öfteren ins Zeitspiel und es ergaben sich einige Kontermöglichkeiten. Leider war man beim Abschluss nicht immer konzentriert und ließ die eine und andere Torgelegenheit aus. Unter anderem verwarf man zwei 7-m-Strafwürfe und fünf klare Einwurfmöglichkeiten. Trotzdem blieb die HSG das dominierende Team, weil man immer wieder mit den klug aufgebauten Angriffsstrukturen die  Abwehr der Gastgeber vor große Probleme stellte. Der 4:10 Zwischenstand drückt die Überlegenheit der HSG aus. Dass die HSG das Spiel fest im Griff hatte, zeigte sich auch, als man selbst in Unterzahl mit überlegten Handlungen zu Treffern kam. Gegen die recht harm- und ideenlos spielenden Gastgeber war das HSG-Team deutlich überlegen und hätte zur Pause wesentlich höher als mit 10:16 führen müssen. 

Nach dem Seitenwechsel begannen die Gäste etwas verhalten, fanden aber schnell wieder zu ihrem klugen und überlegten Spiel. Mit gelungenen Kombinationen, auch über den Kreis war man erfolgreich und legte schnell ein 12:19 vor. Weiter dominierte das HSG-Team, nutzte zunächst die sich bietenden Chancen und gefiel durch das durchdachte Angriffsspiel. Auch in der Defensive hielt man den Gegner in Schach und steuerte auf einen sicheren deutlichen Erfolg zu. Man hielt den Gegner über 13:21 und 16:23 stets auf respektabler Distanz. Es war dann in der Folgezeit unverständlich und nicht nachvollziehbar, wie man die Gastgeber, die man klar dominiert hatte, nochmal ins Spiel kommen ließ. Plötzlich ließ man den Spielfluss vermissen, man verzettelte sich in Einzelaktionen, man verwarf zahlreiche Bälle und auch die technischen Fehler häuften sich. Die Defensive wirkte unsortiert, die Gastgeber nutzten diese Schwächen, kamen auf 20:23 heran, weil sie auch mit dem 7. Feldspieler agierten,und witterten Morgenluft. Eine Auszeit von HSG-Trainer Schnetz, in der er deutliche Worte gebrauchte, brachte dann wieder Ruhe ins Spiel. Endlich spielte man wieder konzentrierter, baute die Angriffe überlegt auf und verwertete die sich bietenden Chancen. Auch die Defensive fand wieder zu ihrem kompakten Verbund und wirkte wieder stabiler. Durch das nun wieder konstruktive Spiel baute das HSG-Team seine Führung kontinuierlich auf 21:28 aus und war endgültig auf der Siegerstraße.  In der Schlussphase dominierte das HSG-Team vor allem durch die effektive Offensive, erzielte beinahe mit jedem Angriff einen Treffer, während man in der Defensive etwas nachlässig agierte, was auf das Ergebnis aber keinen Einfluss hatte. Am Ende verbuchte man einen 27:34 Auswärtssieg, mit dem das HSG-Team seine Pflichtaufgabe erfüllt hatte.

HSG-Trainer Schnetz nach dem Spiel: „Die erste Viertelstunde war ok. Aber insgesamt war die Chancenverwertung suboptimal. Geärgert habe ich mich, weil meine Mannschaft nach einer deutlichen Führung  nachlässig wurde und den Gegner wieder ins Spiel brachte. Nach der Auszeit mit deutlichen Worten kam dann wieder Struktur ins Spiel.“

Die Mannschaft und die Tore: Köhler; Anschütz (6), Grünholz (1), Netscher (1), Benetti, Glogowski (1), Decker (4/1), Geiss, Fink (5/2), Menger (11), Frank (2), Schwechheimer (3), Antl.

krau

HSG Badenliga-Team Vorschau

Nach der dreiwöchigen Pause hat die HSG St. Leon/Reilingen am kommenden Sonntag ihr nächstes Spiel. Eine wegweisende Begegnung steht dem HSG-Team bevor. Beim abgeschlagenen Tabellenletzten SG Leutershausen 2 ist ein Sieg absolute Pflicht. In dieser für die HSG enorm wichtigen Partie müssen zwei Punkte eingefahren werden, um nicht ganz den Anschluss an den rettenden 14. Tabellenplatz zu verlieren. HSG-Trainer Schnetz hat die spielfreie Zeit genutzt, um sein Team auf diese vorentscheidende Begegnung optimal vorzubereiten. Dass seine Truppe den Ernst der Lage in sich aufgesogen hat, dürfte sicherlich klar sein. Eine Niederlage in Leutershausen würde die Chance auf den Klassenerhalt erheblich mindern. Dementsprechend sollte Einstellung, Engagement und Kampfgeist optimal von der Mannschaft umgesetzt werden. Mit einem Sieg in Leutershausen könnte man den Abstand nach vorne verkürzen und würde die Chance zum Klassenerhalt deutlich verbessern. Und über Unterstützung der HSG-Fans würde sich die Mannschaft sicherlich freuen.

Spielbeginn in Leutershausen ist am Sonntag um 18.00 Uhr.

krau

HSG ohne Chance in Birkenau

Hohe Niederlage beim Auswärtsspiel

Eine überaus deutliche 24:37 (9:18) Niederlage musste das Badenliga-Team der HSG St. Leon/Reilingen beim TSV Birkenau hinnehmen. Angesichts der prekären Tabellensituation wollte man eigentlich auch auswärts mal punkten. Ein über weite Strecken der Begegnung indisponiertes HSG-Team reiste mit guten Voraussetzungen nach Birkenau. Mit dem Sieg beim letzten Heimspiel im Rücken, rechnete man sich auch bei der Auswärtspartie reelle Chancen aus. HSG-Trainer Schnetz meinte vor dem Spiel: „Der Erfolg im letzten Heimspiel sollte Auftrieb geben. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie es kann. Und mit einer stabilen Defensive fahren wir nicht ohne Chancen nach Birkenau.“ Und genau diese erhoffte stabile Abwehr war in dieser Partie völlig außen vor. Während des gesamten Spiels fand die HSG-Defensive keine Einstellung zu dem flotten, beweglichen Angriffsspiel des TSV. Es fehlte die Abstimmung und die Aggressivität und man fand keine adäquaten Mittel gegen die quirlige Offensive der Gastgeber. Der TSV hingegen zog sein Spiel während der gesamten Begegnung durch, stellte den HSG-Angriff durch die variierende Defensive immer wieder vor neue Aufgaben und hatte auch in der Offensive immer wieder die richtige Lösung parat.

Die Gastgeber begannen mit einer recht offensiv ausgerichteten 4:2 Defensive und bereiteten dem HSG-Angriff erhebliche Schwierigkeiten. Zu drucklos agierte die HSG und die sehr bewegliche TSV-Abwehr hatte wenig Mühe, die Angriffsbemühungen der Gäste zu unterbinden. Auch das HSG-Team  versuchte mit einer versetzten 5:1 Defensive das Angriffsspiel des TSV zu stören, doch die Gastgeber ließen sich davon nicht beirren. Mit dynamischen Kreuzbewegungen fanden sie immer wieder Lücken in der teilweise recht unsortierten HSG-Defensive und waren auch im Abschluss sehr effektiv. Hinzu kamen einige technische Fehler seitens der HSG, was der TSV mit schnellem Umschaltspiel gnadenlos ausnutzte. Die sehr bewegliche TSV-Defensive zwang den HSG-Angriff auch des Öfteren zum Zeitspiel und die dann unvorbereiteten Aktionen seitens der HSG verpufften im Nichts. So stellten die Gastgeber schon früh die Weichen auf Sieg, weil sie mit ihrem konstruktiven Spiel bereits in der 12. Minute mit 10:2 in Front lagen. Das lag einerseits an den technischen Fehlern und andererseits an der schlechten Wurfquote der HSG. Weiter blieb der TSV dominierend, variierte in der Defensive von 4:2 auf 3:3 oder 5:1 und stellte die HSG-Offensive immer wieder vor neue Aufgaben, wobei die Gäste wenig Mittel fanden gegen diese bewegliche TSV-Defensive. Zusehends verzettelte sich das HSG-Team in zu viele Einzelaktionen und fand zu keinem konstruktiven Angriffsspiel. Auch in der Abwehr wirkten die Gäste zu unbeweglich gegen eine sehr variabel spielende TSV-Offensive, die die Schwächen der HSG-Defensive schonungslos aufdeckte. Beim 14:4 hatten die Gastgeber bereits eine komfortable 10-Tore-Führung und zur Pause stand es 18:9 für den TSV. 

Nach dem Seitenwechsel sah man zunächst ein munteres Toreschießen. Der HSG-Angriff wirkte nun entschlossener und durchschlagskräftiger. Man spielte druckvoll und war auch im Abschluss treffsicher. Doch im Gegensatz zu den verbesserten Angriffsleistungen war die HSG-Defensive weiterhin recht passiv und wirkte ziemlich unsortiert. So war der TSV nach einem Treffer der HSG selbst wieder erfolgreich und führte beim 22:12 wieder mit 10 Toren. Bezeichnend für die ja fast lethargisch wirkende Defensive der HSG war, dass die TSV-Angreifer fast ohne Gegenwehr durch die HSG-Abwehr laufen konnten. Und auch in der zweiten Spielhälfte häuften sich die technischen Fehler und vor allem die Wurfquote blieb nach anfänglicher guter Quote im weiteren Verlauf eher suboptimal. Der TSV spulte weiter sein flottes erfolgreiches Spiel herunter, überrumpelte ein ums andere Mal die schlechte positionierte HSG-Abwehr und erzielte in regelmäßigen Abständen seine Tore. Über 30:18 kamen die Gastgeber zu einem überlegenen 37:24 Sieg gegen an diesem Tag völlig überforderte HSG. 

Die Mannschaft und die Tore: Köhler, Unser; Anschütz (2), Netscher (4), Koffemann (3), Benetti, Decker, Geiss, Fink (2), Menger (4), Frank (8), Antl, Schwechheimer (1).

krau

Vorschau HSG Badenliga-Team

Nach dem mit Spannung erwarteten Spiel der HSG St. Leon/Reilingen bei der TSG Dossenheim, das abgesetzt wurde und auf einen späteren Zeitpunkt verlegt wurde, steht dem Badenliga-Team der HSG nun das schwere Auswärtsspiel beim TSV Birkenau bevor. Der TSV steht im gesicherten Mittelfeld und hat seine Stärken vor allem im schnellen Umschaltspiel und in einer sehr effektiven Offensive. Dem sollte die HSG mit einer sehr stabilen und aufmerksamen, kompakten Defensive entgegenwirken. Anknüpfend an die guten Leistungen aus dem letzten Spiel gegen Heddesheim, geht das HSG-Team nicht chancenlos in die Begegnung gegen den TSV. HSG Trainer Schnetz meint: „Mit dem Sieg gegen Heddesheim hat die Mannschaft gezeigt, dass sie auch Teams aus dem oberen Tabellendrittel schlagen kann. Daran anknüpfend sollte auch in Birkenau meine Mannschaft mit viel Selbstvertrauen auftreten.“ Obendrein wäre es wichtig, auch mal eine Auswärtspartie im Kampf gegen den Abstieg siegreich zu gestalten.

Spielbeginn ist am Samstag um 18.00 Uhr in Birkenau.

krau

Wegweisende Auswärtspartie

 

Nach dem verdienten Heimerfolg in der Vorwoche fährt die HSG St. Leon/Reilingen mit breiter Brust zum wichtigen Abstiegsduell bei der TSG Dossenheim. Die Hausherren haben zuletzt insbesondere Zuhause regelmäßig gepunktet und werden sich für die knappe Hinspielniederlage revanchieren wollen, als sie auch nicht in Bestbesetzung antreten konnten. Dennoch muss den Gästen nicht bange sein, wenn sie die zuletzt gezeigten Leistungen aus den Heimspielen auch auswärts abrufen können. Mitentscheidend dürfte auch werden, dass die HSG auch mit Blick auf das geltende Harzverbot eine erneut stabile Abwehr stellt und die Anzahl der technischen Fehler minimiert. Die Mannschaft freut sich über zahlreiche Unterstützung in diesem wegweisenden Spiel am kommenden Sonntag, 05.02.2023, um 16:30 Uhr in Dossenheim.