3. Liga Frauen HSG St.Leon/Reilingen – HSG Bensheim/Auerbach

Torfrauen im Mittelpunkt 

Nicht wirklich betrübt gingen die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen nach der 20:29 (9:13)-Niederlage im ersten Heimspiel der 3. Liga am Sonntagnachmittag gegen den Titelaspiranten der HSG Bensheim/Auerbach aus der Reilinger Fritz-Mannherz-Halle. “Am Ende gingen uns die Kräfte aus und der breite Kader der Bensheimerinnen entschied das Spiel”, muss auch Trainer Armin Merz diesen eingeplanten Verlustpunkten nicht hinterhertrauern, obwohl das Ergebnis doch drei, vier Tore zu deutlich ausfiel. Während des gesamten Spiels, aber ganz besonders im ersten Viertel standen die Torfrauen im Mittelpunkt. In der der neunten Minute fiel erst das 1:1 und in der elften das 2:2, denn die Keeperinnen leisteten durchweg ganze Arbeit. Die Präsenz und Abgeklärtheit von Leonie Moormann bei den Juniorflames, die fast bis zum Ende das Gästetor hütete, vereitelte unzählige Einwurfmöglichkeiten. Dem stand Clara Bohneberg durchweg in nichts nach und die Zuschauer jubelten ihr lautstark zu, als in der 34. Minute sogar ein Siebenmeter und der auf den Abpraller folgende Nachschuss ihre sichere Beute wurden. Auch nach ihrer Auswechsung zeigte Sina Golla noch sehenswerte Paraden, aber die abnehmende Gegenwehr ihrer Mannschaftskameradinnen am Ende der Partie bescherte ihr etliche Unhaltbare, die man ihr aber keinesfalls zum Vorwurf machen kann. Bis sechs Minuten vor Halbzeitpfiff bei 8:9 durch Annika Rimpf war das Spiel sogar auf Augenhöhe, obwohl – da sich Paula Lederer in der 11. Minute bei einer Abwehraktion am Ellbogen verletzte – die HSG-Akteurinnen fast durchweg um einen Kopf von den Bensheimerinnen überragt wurden. In der breit aufgestellten Reserve der Flames standen HSG-Ex-Coach Sascha Kuhn etliche Nachwuchstalente zur Verfügung wie Neele Mara Orth, die auch schon regelmäßig Bundesligaluft schnuppern durfte, oder die talentierte sechsfache Torschützin Zoe Davenport, die gerade mal im ersten A-Jugend-Jahr ist und der sicher eine steile Karriere bevorsteht.Obwohl sich die Hessinnen Mitte der zweiten Halbzeit durch einen Dreitorelauf auf sieben zum 14:21 absetzen konnten, kann Armin Merz stolz auf den Kampfgeist seiner Schützlinge sein. Denn wiederum durch einen Dreier von Wiebke Heck, Leonie Scholl und Jana Pahl kämpfen sie sich noch mal auf vier Tore ran zum 17:21 (48.). “Bis dahin konnten wir noch mithalten, aber wir hatten mit Jana Pahl und Paula Lederer jetzt noch zwei angeschlagene Spielerinnen mehr”, lobte der Coach die bis dahin gezeigte Gegenwehr.Fünf Minuten vor Abpfiff, nachdem die Bensheimerinnen zwar schon uneinholbar führten – über 18:24 zum 19:28 – geriet die voll besetzte Tribüne beim Derby hitzig in Aufruhr. Denn es wurde ein erfolgversprechender Konter abgepfiffen, da bei der Zweiminutenstrafe der Gäste am Zeitnehmertisch eine falsche Trikotnummer eingetragen war.Aufgrund der Kräfteverteilung war Merz jedoch längst klar, dass diese Torchance nur Schadensbegrenzung sein würde und nutzte dieses bereits verlorene Spiel, um verletzungs- und krankheitsbedingt aufzubauenden sowie aushelfenden 1b-Akteurinnen Einsatzzeiten zu geben, Drittligaluft zu schnuppern  und Erfahrung zu sammeln. Denn er wird in den nächsten Partien punkten und die Kräfte seines Kaders einteilen müssen.“Wir haben anfangs echt gut gespielt, die Abwehr stand sicher, aber dann, vor allem in der zweiten Halbzeit im Angriff hat es gehapert, da war kein Zusammenspiel, nur das Eins-gegen-eins ist zu ideenlos, keiner wusste, was er machen sollte”, analysiert auch Torfrau Clara Bohneberg in Übereinstimmung mit Merz, bei dem jetzt “die volle Konzentration auf dem Spiel nächsten Sonntag in Kappelwindeck” liegt.
HSG: Strifler, Scholl (3), Klacar, Auer, Bohneberg, Pahl (4), Heck (4), Peribonio (2), Golla, Lederer, Brecht, Marquardt, Baumann (2), Rimpf (5/2)
led

Vorbericht 3. Liga Frauen

Derby gegen Juniorflames mit Ex-Trainerteam
Das erste Heimspiel in der 3. Liga bestreiten die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen gleich gegen den einzigen Derbygegner der Staffel Süd-West, der HSG Bensheim/Auerbach II, am Sonntag zu Hause. “Außer Leonie Scholl und vermutlich Hanna Marquardt kommt niemand seit der letzten Woche dazu und letztmalig können wir den Kader aus der 1b mit Lena Strifler und Kristin Auer verstärken, danach spielen sie zeitgleich und wir können nicht mehr auf ihre Unterstützung zählen”, sieht Trainer Armin Merz der Partie sorgenvoll entgegen. Denn die Juniorflames zählen sicher zum Favoritenkreis, haben einen großen ausgeglichenen Kader, somit viele Wechselopionen und Torfrau Leonie Moormann, bis letzte Saison bei den Ketscher Kurpfalzbären unter Vertrag, vernagelt zuverlässig ihren Kasten. Zudem wird das Trainerteam der Hessinnen, Sascha Kuhn und Matthias Kolander, die ihren Schützlingen der letzten Runde, deren Stärken und Schwächen sie nur zu gut kennen, nun als Gegner gegenüberstehen, ihre neue Mannschaft besonders motiviert einschwören. Ihre Überlegenheit haben sie in ihrem ersten Heimspiel schon bewiesen, als sie die TG 1888 Eddersheim mit 34:18  deklassierten, was sie zusätzlich noch beflügeln wird. HSG-Coach Merz hingegen muss weiterhin auf Britta Miltner sowie Natasa Halilovic, die Langzeitverletzte Samira Schulz und Lena Nussbaumer, die er beide vor allem dringend in der Abwehr benötigen würde, verzichten. Umso mehr zählen er und seine Spielerinnen auf die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Fans am Sonntag, 18. September, um 16 Uhr in der Fritz-Mannherz-Halle.

Wir haben der 27-jährigen Spielerin Jana Pahl, die nach der letzten Runde zusammen mit Jonathan Winter den Vorsitz der HSG-Vorstandschaft übernommen hat, drei Fragen zur gerade begonnenen Drittligasaison gestellt:
Du bist jetzt nicht mehr nur Spielerin, sondern zusammen mit Jonathan auch HSG-Vorstandsvorsitzende. Was hat sich für Dich geändert?Aus allem, was den Spielbetrieb von Damen 1 angeht, halte ich mich bewusst raus und überlasse das Jonathan – hier bin ich nach wie vorher ganz einfach Spielerin, damit es erst gar nicht zu einem Interessenkonflikt kommen kann. Natürlich ist der Gesamtaufwand für mich deutlich höher und ich bin natürlich auch in Ausstattungsbeschaffung oder medialen Fragen gefordert – in der Umstrukturierung und Aufgabenverteilung sind wir aber noch mitten im Findungsprozess.
Hast Du Dich auf den Saisonstart gefreut und wenn ja, warum?Ich habe mich dieses Jahr unfassbar auf den Saisonstart gefreut, schon allein, weil unsere Trainingsbeteiligung durch Geschäfts- und Urlaubstermine nicht unbedingt  befriedigend und dadurch für die jeweils Anwesenden sehr kräftezehrend und extrem anstrengend war. Gefühlt sind wir aber als Team eigentlich noch nicht so weit eingespielt, jetzt schon in eine lange anstrengende Runde zu starten. Dennoch spielen wir vor allem Handball für den Wettkampf, also um uns zu messen und dem fiebern wir entgegen und werden immer mehr zusammenwachsen. 
Wie schätzt Du und wo ordnest Du Deine Mannschaft in dieser Saison in der Staffel Süd-West ein?Ich glaube, es handelt sich um eine ausgeglichene Staffel mit vielen unbekannten Gegnern, auf die ich sehr gespannt bin, aber auch mit einigen Teams, bei denen wir bekannte Gesichter wiedersehen werden, das ist immer unglaublich schön. Ich hoffe natürlich, dass wir möglichst schnell den Klassenerhalt schaffen, aber eine Einschätzung aufgrund der vielen Unbekannten ist schwierig – irgrendwie waren wir ja schon immer eine Wundertüte und wir werden sicher alles geben.
led

Vorschau HSG Badenliga-Team

Nach der herben Niederlage in Viernheim steht dem Badenliga-Team der HSG St. Leon/Reilingen eine weitere schwere Aufgabe bevor. Beim ersten Heimspiel der Saison trifft das Team von Trainer Schnetz auf den Aufstiegsaspiranten SG Heidelsheim/Helmsheim. Die SG H/H zählt auch in dieser Runde zu den Top-Teams der Badenliga und wird ein gewaltiges Wörtchen bei der Aufstiegsfrage mitreden. Eine sehr kompakte Defensive und eine durchschlagskräftige Offensive sind Markenzeichen der SG H/H. Trainer Schnetz wird mit der Mannschaft die Defizite aufarbeiten müssen und auch an die Einstellung der Spieler appellieren. Vor allem im Defensivbereich ist ein aktiveres und kompakteres Agieren dringend vonnöten. In der Offensive muss das Team beweglicher, variabler und effektiver auftreten, um zu Hause die Punkte zu behalten.

Spielbeginn ist am Sonntag um 18.00 Uhr in der Fritz-Mannherz-Halle in Reilingen.

krau

Herbe Niederlage zum Saisonauftakt

HSG St. Leon/Reilingen verliert deutlich in Viernheim

Den Auftakt zur Saison 22/23 haben sich Trainer Schnetz und sein Team sicherlich anders vorgestellt. Eine vor allem in der zweiten Spielhälfte überlegen geführte Partie des TSV Viernheim führte zu einer herben 24:33 Niederlage für die HSG. Sowohl der HSG-Coach („Ich bin gespannt auf das erste Spiel. Wenn die Abwehr steht, haben wir gute Chancen.“) als auch TSV-Trainer Müller („Obwohl wir sieben verletzte Spieler haben, bin ich froh, dass es losgeht. Die Chancen stehen 50:50.“) gingen recht zuversichtlich in diese Partie. Letztendlich warteten die Gastgeber mit der reiferen Spielanlage auf und ab Mitte des zweiten Spielabschnitts hatten sie gegen ein fast schon resignierendes HSG-Team deutlich die Oberhand. Auch blieb die Defensive der HSG weit hinter den Erwartungen von Trainer Schnetz zurück, fehlte hier oft der kompakte Abwehrverbund und das entscheidende Eingreifen. Ganz anderes der TSV, der eine aggressive, aktive Defensive stellte und die Angriffsaktionen der HSG konsequent unterband. Eine eher suboptimale Wurfausbeute seitens der HSG sollte sich auch nicht gerade positiv auf das Spielgeschehen auswirken.

Die Gastgeber fanden besser ins Spiel und kamen schnell zu einer 3:0 Führung. Schon in dieser Anfangsphase gefiel der TSV durch sein bewegliches, druckvolles Angriffsspiel und sein schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff, was sich über die gesamte Spielzeit fortsetzen sollte. Erst allmählich fand das HSG-Team zu seinem Spiel. Waren anfangs die Offensivaktionen noch zu durchsichtig und wenig druckvoll angelegt, so fand man nach und nach immer wieder Lücken in der kompakten TSV-Defensive. Defizite gab es aber weiterhin in der Defensive, wobei man den quirligen TSV-Angreifern zu wenig Aggressivität entgegensetzte. Trotzdem schafften es die Gäste, über 6:3 beim 8:7 den Anschluss herzustellen. Die HSG agierte nun mit mehr Dynamik in der Offensive, baute stets ein überlegtes Spiel auf und gestaltete die Partie ausgeglichen. Probleme hatte man mit dem Spiel des TSV über den Kreis und auch mit den Tempogegenstößen der Gastgeber. Positiv schlug das durchdachte Angriffsspiel der HSG zu Buche und die phasenweise gute Verwertung der Torchancen. Beim 12:12 hatte man den Ausgleich geschafft und war drauf und dran, dem Spiel eine Wende zu geben. Mit einer knappen 15:14 Führung der Gastgeber ging man in die Pause.

Auch im zweiten Spielabschnitt kam der TSV besser ins Spiel und hatte beim 18:15 schnell wieder eine 3-Tore-Führung. Doch die HSG hielt dagegen und hatte beim 18:17 wieder den Anschluss hergestellt. In der Folgezeit schlichen sich technische Fehler im HSG-Spiel ein und auch einige Fehlwürfe, was die Gastgeber immer wieder mit Tempogegenstößen bestraften. Der TSV agierte wesentlich spritziger und nutzte die Abwehrschwächen der HSG konsequent aus. Oftmals wirkte die HSG-Defensive zu unsortiert und unaufmerksam, ließ die Aggressivität vermissen und man verstand es nicht, einen kompakten Defensivverbund herzustellen. Mit einigen gelungenen Angriffsaktionen konnte man aber bis zum 20:18 noch einigermaßen mithalten. Dann übernahm eindeutig der TSV das Kommando, wirkte sehr fokussiert auf das Spielgeschehen und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. Das HSG-Team wirkte insgesamt zu unsortiert, ließ in der Offensive die Durchschlagskraft vermissen und bekam in der Defensive keinen Zugriff mehr auf das dynamische Spiel des TSV. Enttäuschend war auch, dass es beim HSG-Team kein Aufbäumen gegen die drohende Niederlage gab, ja eine gewisse Resignation machte sich breit. So hatten die Gastgeber in der letzten Viertelstunde leichtes Spiel, den Vorsprung Tor um Tor auszubauen. Am Ende musste das etwas desolat wirkende HSG-Team eine deutliche 24:33 Niederlage hinnehmen, die vielleicht etwas zu hoch ausgefallen war, jedoch völlig verdient war.

Trainer Schnetz nach dem Spiel: „Wir haben eine ordentliche erste Halbzeit gespielt. Mit etwas Glück hätten wir eine Führung mit in die Pause nehmen können. In der zweiten Halbzeit wurden wir überrannt. Es fehlten eine klare Struktur und eine aktive Defensive. Enttäuschend war, dass von der Mannschaft kein Aufbäumen kam.“

Die Mannschaft und die Tore: Köhler; Anschütz (2), Grünholz (1), Netscher (6), Koffemann, Benetti (1), Decker (5/3), Geiss, Fink (5), Menger, Meyer (1), Schwechheimer (3).

krau

Einzug ins Finale der VRTalentiade für vier Spielerinnen der HSG St. Leon/Reilingen

Am Sonntagmorgen, 18.09.22, fand in Eschelbronn die zweite Runde VRTalentiade im Handball des Badischen Handballverbandes statt. Zusammen mit den Volks- und Raiffeisenbanken und sieben weiteren Sportfachverbänden wird die VR-Talentiade jedes Jahr durchgeführt. Seitens der weiblichen Jugend waren fünf Spielerinnen in die zweite Runde gekommen, es konnten nur vier von ihnen tatsächlich antreten. Auf sie warteten koordinative Übungen wie  Seilspringen, Sitzfangen, Doppelprellen und Wandwechselprellen. Unsere Mädels absolvierten die Aufgaben mit Bravour und qualifizierten sich deutlich für das Finale, das am 13.11.22 in Dossenheim stattfinden wird. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu dieser Leistung! (an)

Vorschau HSG Badenliga-Team

Endlich ist es soweit: Für das Badenliga-Team der HSG St. Leon/Reilingen beginnt am kommenden Wochenende die Runde 22/23. Nach der Corona-bedingten Verkürzung der letzten Runde hoffen alle Mannschaften auf eine reibungslose kommende Saison. Die Badenliga umfasst wieder 14 Mannschaften: TSV Viernheim, SG Heidelsheim/Helmsheim, SG Heddesheim, TSG Dossenheim (Aufsteiger), TSV Birkenau (Absteiger), SG Leutershausen 2, TV Friedrichsfeld, TV Hardheim, SG Pforzheim/Eutingen 2, TSV Rot/Malsch, TSG Plankstadt, HG Oftersheim/Schwetzingen 2, TSG Wiesloch und die HSG. Es stehen also wieder einige Derbys an, die für Spannung sorgen werden. In diesem illustren Kreis haben sich einige Mannschaften punktuell verstärkt und mit der SG Heidelsheim/Helmsheim, dem TSV Viernheim, TV Hardheim, dem Absteiger TSV Birkenau und der HG Oftersheim/Schwetzingen 2 sind wahrscheinlich dir Favoriten für die vorderen Plätze genannt. 

Das HSG Badenliga-Team hat gleich eine schwere Auswärtshürde zu nehmen. Beim auch mit Meisterschaftsambitionen heimstarken TSV Viernheim wartet eine sehr unbequeme Aufgabe auf die Truppe von Trainer Schnetz. Er war mit der Vorbereitung recht zufrieden, legte großen Wert auf die Integration der Neuzugänge und forcierte die Variabilität im Spiel. Er meinte aber auch, dass es trotz der vielen Testspiele noch einige Zeit dauern wird, bis sich das Team auch im Wettspielmodus finden wird. So ist das Spiel in Viernheim ein erster Gradmesser, wie weit die neuformierte HSG-Truppe schon eingespielt ist. In den Testspielen war schon eine gewisse Stabilität in der Defensive zu sehen und auch in der Offensive zeigten sich sehr gute Ansätze. Dies alles gilt es nun umzusetzen, um einen erfolgreichen Rundenstart hinzulegen. Ein Auswärtserfolg wäre zum Start in die neue Runde ein guter Auftakt. 

Das Spiel beginnt am Samstag um 19.30 Uhr in Viernheim.

krau

3. Liga Frauen HSG Gedern/Nidda – HSG St. Leon/Reilingen

Am Ende ging die Kraft aus
Das erste Spiel der Drittligasaison haben die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen am Samstag auswärts gegen die HSG Gedern/Nidda denkbar knapp mit einem Tor 23:24 (14:11) verloren. Dennoch kann Trainer Armin Merz aufgrund der dünnen Personaldecke – er musste seinen Kader mit drei Akteurinnen aus der zweiten Mannschaft, Kristin Auer, Selina Baker und Lena Strifler,  auffüllen – zufrieden sein, denn in voller Besetzung hätte sein Team diese Punkte vermutlich mitgenommen. “Zumindest ein Unentschieden hätten wir uns verdient, das ist sehr schade, dass uns am Ende in der Crunchtime die Körner ausgingen. Die Niederlage fühlt sich dennoch gar nicht an wie eine solche, denn ich bin mächtig stolz darauf, was meine Mannschaft gestern gegen einen körperlich so überlegenen Gegner gezeigt hat und wie toll und konsequent sie unsere Taktik und die Strategievorgaben auf dem Spielfeld umgesetzt haben”, ist der HSG-Coach durchaus zufrieden mit seinem Debüt an der Seitenlinie.
In den ersten zehn Minuten merkte man den HSG-Spielerinnen noch die Nervosität einer des herbeigesehnten Saisonstart an, denn etliche Bälle fanden nicht ihr Ziel oder gingen verloren. Der gegnerische Abwehrblock stand hervorragend, sodass Würfe aus dem Rückraum leichte Beute der Torfrau wurden. Aber das erkannte die Merz-Truppe, stellte clever die Strategie um und spielte die Angriffe geduldig aus, bis auf Außen Annika Rimpf sowie Franziska Brecht oder Kreisläuferin Nicola Baumann freigespielt werden konnten. Zudem gelang es ab diesem Zeitpunkt durch konsequente Defensivarbeit immer häufiger, in der Abwehr Bälle zu erobern und diese – zwar nach einem ersten Fehlversuch – dann auch sicher in einfache Tore zu verwandeln. Nach dem anfänglichen 1:3-Rückstand glich Annika Rimpf in der zehnten Spielminute erstmals zum 4:4 aus und Jana Pahl erzielte in der 22. Minute in einem Gegenstoß die erste Führung zum 8:7 für die Gäste. Die St. Leon/Reilingerinnen hatten das richtige Rezept in Abwehr und Angriff gefunden und bauten die Führung bis zum Halbzeitpfiff auf drei Tore zum 14:11 aus.
Bis zur 36. Minute konnte der Vorsprung auch gehalten werden, doch Merz musste nun einigen Spielerinnen eine kurze Verschnaufpause gönnen, die Konzentration und Konsequenz vor allem in der Abwehr ließ nach und so war in der 41. Minute wieder ein 16:16-Unentschieden auf der Anzeigetafel abzulesen. Letztmals in der 44. Minute stellte Paula Lederer auf eine Zweitoreführung zum 18:16, dann schwanden zusehends die Kräfte und die Gastgeber aus der Wetterau übernahmen das Zepter in ihrer Halle. Aber auch bei einem Rückstand von drei Toren von 20:23 in der 57. und 21:24 eine Minute vor Abpfiff gaben die Merz-Schützlinge sich noch nicht geschlagen.Sie kämpfen aufopferungsvoll bis zur letzten Sekunde, sodass Lena Peribonio und Annika Rimpf noch bis zum Anschlusstreffer beim Endstand von 23:24 herankamen, doch es reichte nicht mehr zum Ausgleich, den sie sich sicher verdient gehabt hätten.
Nach dieser an Spannung nicht zu überbietenden, von beiden Seiten durchweg fair geführten, aber sehr harten und damit äußerst kräftezehrenden Partie, sorgt sich Merz schon um die kommenden: “Ich hoffe, dass ich in den nächsten Spielen mehr Optionen zur Verfügung  habe, dann können wir die Kräfte besser einteilen, denn jede Woche so eine Leistung auf die Platte zu bekommen, wird sonst für die einzelnen Spielerinnen zu anstrengend. Bereits nächste Woche steht uns mit Bensheim wieder ein sehr schwerer Gegner ins Haus”, steckt er schon mitten in der Vorbereitung fürs erste Heimspiel der Saison am kommenden Sonntag. 
led
HSG: Baker, Klacar, Auer, Bohneberg, Pahl (3), Heck (1), Peribonio (5), Golla, Lederer (4), Brecht (2), Baumann, Rimpf (6/1)

HSG Badenliga-Team

Am kommenden Wochenende beginnt die Saison 22/23. Eine intensive Vorbereitungsphase liegt hinter dem Badenliga-Teamder HSG St. Leon/Reilingen. Nach dem Weggang von sechsSpielern, die teils ihre Karriere beendeten oder sich in die zweite Mannschaft zurückzogen, stand an oberster Stelle die Integration der sieben neuen Spieler, die dazugekommen sind. Man wollte bei der HSG einen breiter aufgestellten Kader und wollte sich auch auf verschiedenen Positionen verstärken, um variabler agieren zu können. Recht umsichtig handelte das Umfeld der HSG bei der Verpflichtung der neuen Spieler. Sowohl im spielerischen Bereich als auch zur Mannschaft passend fühlten sich die „Neuen“ sehr gut aufgenommen und Trainer Schnetz formte die verbliebenen und die neu hinzugekommenen Spieler zu einem geschlossenen Team, wie in den Vorbereitungsspielen zu sehen war. Natürlich werden gerade zu Beginn der Runde die Abläufe noch nicht reibungslos zusammenlaufen, doch Trainer Schnetz denkt, dass im Verlauf der Hinrunde sich die neuen Spieler bestens integriert haben und das Team gut zusammenfinden wird. Neu zur HSG gekommen sind:

Mirco Grünholz, RL/RR, kommt von der TSG Ketsch. Er kam zur HSG, weil er darin eine gute Truppe mit einem guten Trainer sieht und sich in der Badenliga etablieren will.

Robin Geiss, RA, kommt ebenfalls von der TSG Ketsch. Sucht in der Badenliga eine neue Herausforderung.
Christoph Köhler, TW, kommt vom HSV Hockenheim. Die HSG hat ihm persönlich zugesagt und er will sich weiterentwickeln. 
Julius Schwechheimer, LA und RL, kommt von der SG Heddesheim. Er findet, das HSG-Team ist eine super Mannschaft und auch er will sich weiterentwickeln.
Tim Anschütz, KL, kommt vom HSV Hockenheim. Er freut sich, mit der HSG erfolgreich zu sein und wünscht sich ein Tor aus dem Rückraum.

Willi Fink, RM/RL, kommt vom HSV Hockenheim. Er hat mit der HSG identische Ziele und will jedes Spiel gewinnen.

Patrick Netscher, RL, kommt von der HG Oftersheim/Schwetzingen. Sucht eine neue Herausforderung und will sich weiterentwickeln.

 

Zusammen mit den verbliebenen Spielern Christian Decker (RA), Carsten Frank (RR/RL), Florian Hühn (RL), Yannick Benetti (LA), Janosch Menger (RM), Oliver Schmitt (RL/RR), Marius Meyer (KL), Björn Koffemann (LA) und Daniel Unser (TW) hat das HSG-Team eine recht schlagkräftige und ausgeglichene Mannschaft zusammen. Man ist auf allen Positionen doppelt besetzt, kann auf diese 

Weise mit der einen oder anderen Überraschung aufwartenund will mit Tempohandball in die Spiele gehen. Die kommende Runde wird eine echte Herausforderung sein, haben sich doch die meisten Mannschaften erheblich verstärkt. Mit endlich wieder 14 Mannschaften steht eine lange und kräftezehrende Runde bevor. Man kann nur hoffen, dass Corona nicht einen Strich durch die Rechnung macht und alle Spiele termingerecht und ohne krankheitsbedingte Probleme durchgeführt werden können.

 

krau

HSG Badenliga-Team

Am kommenden Wochenende beginnt die Saison 22/23. Eine intensive Vorbereitungsphase liegt hinter dem Badenliga-Teamder HSG St. Leon/Reilingen. Nach dem Weggang von sechsSpielern, die teils ihre Karriere beendeten oder sich in die zweite Mannschaft zurückzogen, stand an oberster Stelle die Integration der sieben neuen Spieler, die dazugekommen sind. Man wollte bei der HSG einen breiter aufgestellten Kader und wollte sich auch auf verschiedenen Positionen verstärken, um variabler agieren zu können. Recht umsichtig handelte das Umfeld der HSG bei der Verpflichtung der neuen Spieler. Sowohl im spielerischen Bereich als auch zur Mannschaft passend fühlten sich die „Neuen“ sehr gut aufgenommen und Trainer Schnetz formte die verbliebenen und die neu hinzugekommenen Spieler zu einem geschlossenen Team, wie in den Vorbereitungsspielen zu sehen war. Natürlich werden gerade zu Beginn der Runde die Abläufe noch nicht reibungslos zusammenlaufen, doch Trainer Schnetz denkt, dass im Verlauf der Hinrunde sich die neuen Spieler bestens integriert haben und das Team gut zusammenfinden wird. Neu zur HSG gekommen sind:

Mirco Grünholz, RL/RR, kommt von der TSG Ketsch. Er kam zur HSG, weil er darin eine gute Truppe mit einem guten Trainer sieht und sich in der Badenliga etablieren will.

Robin Geiss, RA, kommt ebenfalls von der TSG Ketsch. Sucht in der Badenliga eine neue Herausforderung.
Christoph Köhler, TW, kommt vom HSV Hockenheim. Die HSG hat ihm persönlich zugesagt und er will sich weiterentwickeln. 
Julius Schwechheimer, LA und RL, kommt von der SG Heddesheim. Er findet, das HSG-Team ist eine super Mannschaft und auch er will sich weiterentwickeln.
Tim Anschütz, KL, kommt vom HSV Hockenheim. Er freut sich, mit der HSG erfolgreich zu sein und wünscht sich ein Tor aus dem Rückraum.

Willi Fink, RM/RL, kommt vom HSV Hockenheim. Er hat mit der HSG identische Ziele und will jedes Spiel gewinnen.

Patrick Netscher, RL, kommt von der HG Oftersheim/Schwetzingen. Sucht eine neue Herausforderung und will sich weiterentwickeln.

 

Zusammen mit den verbliebenen Spielern Christian Decker (RA), Carsten Frank (RR/RL), Florian Hühn (RL), Yannick Benetti (LA), Janosch Menger (RM), Oliver Schmitt (RL/RR), Marius Meyer (KL), Björn Koffemann (LA) und Daniel Unser (TW) hat das HSG-Team eine recht schlagkräftige und ausgeglichene Mannschaft zusammen. Man ist auf allen Positionen doppelt besetzt, kann auf diese 

Weise mit der einen oder anderen Überraschung aufwartenund will mit Tempohandball in die Spiele gehen. Die kommende Runde wird eine echte Herausforderung sein, haben sich doch die meisten Mannschaften erheblich verstärkt. Mit endlich wieder 14 Mannschaften steht eine lange und kräftezehrende Runde bevor. Man kann nur hoffen, dass Corona nicht einen Strich durch die Rechnung macht und alle Spiele termingerecht und ohne krankheitsbedingte Probleme durchgeführt werden können.

 

krau

HSG in letzter Vorbereitungsphase

Trainingswochenende diente auch dem Teambuilding

Langsam neigt sich die Vorbereitungsphase des Badenliga-Teams der HSG St. Leon/Reilingen dem Ende zu. Die erste Begegnung steht am 17.9. an, es bleibt also nicht mehr viel Zeit, an den letzten Stellschrauben zu drehen. Im Vordergrund steht natürlich die Integration der neu hinzugekommenen Spieler. Immerhin müssen sieben neue Mannschaftsmitglieder integriert werden. Deshalb hat Trainer Schnetz viele Testspiele in den Vorbereitungszyklus eingebaut, um die Abläufe zu automatisieren. Auch wurde Wert darauf gelegt, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive variabler zu sein als in der letzten Saison. Intensive Trainingseinheiten an einem Trainingswochenende sah Trainer Schnetz als sehr gelungen an und sieht sein Team auf einem guten Weg. Sein Eindruck vom Trainingswochenende:

1. Was waren die Ziele?

Ziel war es vor allem, mit dem gesamten neuzusammengestellten Kader alle Abläufe in Angriff und Abwehr zu verinnerlichen. Außerdem ist natürlich Teambuilding immer ein wichtiger Aspekt im Trainingslager.

 

2. Welche Inhalte gab es?

Am ersten Tag haben wir viel für die Abwehr getan, unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichem Personal eingeübt. Zudem gab es eine zweistündige Einheit zum Thema Tempospiel. Am 2. Tag haben wir vor allem die Auslösehandlungen im Angriff nochmals einstudiert.

 

3. Worauf legtest du besonderen Wert?

Um im Spielbetrieb flexibel reagieren zu können, war es für mich wichtig, dass viele Spieler die Abläufe auf mehreren Positionen verinnerlichen. Zudem war mir die Kommunikation im Team sehr wichtig.

 

4. Wie hat die Mannschaft mitgezogen?

Die Mannschaft hat hervorragend über beide Tage mitgezogen. Trotz der Intensität haben alle konzentriert bis zum Ende trainiert.

 

5. Welches Fazit ziehst du?

Als Fazit kann man nur zufrieden sein. Das Trainingslager hat das Team auf jeden Fall spielerisch weitergebracht. Außerdem wurde der Zusammenhalt gestärkt und auch ich habe als Trainer weitere Erkenntnisse gewonnen.

 

6. Wie waren die Trainingsspiele?

Samstag vs Speyer (30:21)

Das war nach einem sehr langen Trainingstag (9.30 Uhr – 18.00 Uhr) eine sehr ausgeglichene Teamleistung und ein durchgehend ungefährdeter Sieg gegen den Pfalzligisten.

Besonders erfreulich war, dass nahezu alle Mannschaftsteile und alle Spieler den gleichen Anteil am Sieg hatten.

 

Sonntag vs HG Oftersheim/Schwetzingen2 (22:32)

Hier wurden uns deutlich die noch vorhandenen Grenzen aufgezeigt. Natürlich waren wir nicht mehr in Top-Verfassung nach den 2 Tagen, dennoch hat sich klar gezeigt, dass solche Badenliga-Spitzenteams für uns noch außer Reichweite sind.

Die HG hat jeden Fehler von uns im Angriff mit ihrem hochklassigen Tempospiel bestraft. Nahezu 2/3 der 32 Gegentore entstanden durch Tempogegenstöße und 2.Welle.

Hier hat man auch hervorragend gesehen, woran wir noch arbeiten müssen und dass das obere Drittel der Badenliga für uns noch nicht in Reichweite ist.

 

Die restliche Zeit bis zum ersten Rundenspiel haben also Trainer Schnetz und das Team noch einiges zu tun, um einen gelungenen Rundenstart hinzulegen. Ein schweres Auftaktprogramm steht dem HSG-Badenliga-Team ins Haus, denn mit dem Auswärtsspiel in Viernheim und dem anschließenden ersten Heimspiel gegen Heidelsheim/Helmsheim warten gleich zwei schwere Brocken auf die HSG. 

 

krau