Informationen für unsere Heimspiele 2020/2021

Alles was wichtig ist und was Sie wissen müssen, hier zusammengefasst:

  1. Hygienekonzept: Desinfektion, Mund-Nasen-Schutz, 1,50 m Abstand

Wir haben für beide Spielhallen (Fritz-Mannherz-Halle Reilingen und Harres Sportzentrum St.Leon) an die Gegebenheiten angepasste und genehmigte Hygienekonzepte. Alle Besucher unserer Heimspiele müssen sich an diese Vorgaben halten.

  1. Zuschauerzahlen: Reilingen= 160 Sitzplätze, Harres: 120 Sitzplätze

  1. Kartenverkauf

Der Kartenverkauf wird wie vor Corona an der Abendkasse abgewickelt. Die Datenerfassung erfolgt über die App „EventTracer“ oder den üblichen Datenerfassungszettel. Jedoch würden wir Sie bitte vorzugsweise die App zu verwenden und am Eingang einfach den QR-Code zu scannen. Danke!

Detaillierte Beschreibung zur App „EventTracer“:

  1. Verkauf von Getränken und Speisen

Im Harres Sport- und Kulturzentrum St.Leon/Rot findet der Verkauf von Getränken und Speisen statt.

In den Fritz-Mannherz-Hallen in Reilingen findet kein Verkauf statt!

Damen II beenden ihre erste Badenliga-Saison auf Platz 4

Zum letzten Spiel der Saison 22/23 musste unsere 2. Damenmannschaft zur TSG Wiesloch. Den Wieslocherinnen war vor dem Spiel die Vizemeisterschaft sicher und bei unseren Damen ging es nur noch um Platz 3 oder 4. Trotzdem schienen beide Mannschaften in den ersten Spielminuten recht aufgeregt, was sich an den vielen technischen Fehlern auf beiden Seiten zeigten. So sahen die vielen Zuschauer erst nach fast 5 Minuten das erste Tor. Auch die weiteren Minuten waren auf einer Höhe und eher torarm, sodass nach 12 Minuten erst 4:3 für die Heimmannschaft danach. Danach fanden beide Angriffsreihen immer häufiger Mittel, um die die Abwehrreihen zu überwinden, sodass unsere Damen zur Halbzeit einem 2-Tore Rückstand hinterliefen (14:16).
In der zweiten ein ähnliches Bild sowohl unsere HSG Wölfe als auch die Gegnerinnen wollten die letzten beiden Punkte der Saison für sich holen.  
Unsere Damen konnten zwar in der 37. Minuten zum zweiten Mal im gesamten Spiel in Führung gehen (18:19), doch dann kam ein kleiner Durchhänger bis zur 50. Minuten den Wiesloch ausnutze und mit 4 Toren in Führung ging (23:27). Vor allem war heute Johanna Ruß (11/4) schwer aufzuhalten, die auch mit ihrer Kreisspielerin Hannah Ließ immer wieder gut zusammenspielte. Dies war einer der Gründe wieso Wiesloch heute 11mal an den 7m Punkt durfte. Eine gut aufgelegt Julia Müller in HSG-Tor konnte jedoch vier der Siebenmeter abwehren.
Und dank des heutigen Willens und des Kampfgeistes fanden unsere Wölfe nach dem 4-Tore Rückstand wieder zurück ins Spiel und es wurde 3 Minuten vor Spielende nochmals spannend (28:27). Leider vergebens, denn am Ende musste man sich 28:30 geschlagen geben.  

Am Ende beenden unsere HSG Wölfe ihre erste Saison in der Badenliga auf einem ansehnlichen 4. Platz.  
Vielen Dank nochmal an alle Fans, die die HSG Wölfe die Saison unterstützt haben.  

Es spielten: Julia Müller im Tor, Lena Strifler (11/3), Linda Gottselig (1), Emily Ziegler, Julia Jünger, Anika Jünger (4), Jana Gierse, Kristina Auer (4), Mia Kölmel, Katrin Pfisterer (2), Lena Magnus (5), Beke Alberring (1/1)

Ordentliche Leistung des HSG-Teams im letzten Heimspiel

HSG St. Leon/Reilingen unterliegt der HG Oftersheim/Schwetzingen 2

Eine recht ordentliche Vorstellung bot das HSG-Team am Samstag in der Fritz-Mannherz-Halle in Reilingen. Im letzten Heimspiel in der Badenliga unterlag man mit 23:28 (10:11) deutlich zu hoch der HG Oftersheim/Schwetzingen 2. Über weite Strecken der Begegnung boten die Gastgeber der HG Paroli und waren auch nicht weit von einem Punktgewinn weg. Mit dem Handicap einer großen Verletztenliste seitens der HSG (fünf Spieler waren nicht einsatzfähig) zeigten die eingesetzten Spieler eine engagierte und kampfstarke Leistung. Vor allem in der ersten Halbzeit gefiel das HSG-Team durch eine sehr aufmerksame und kompakte Defensive, unterband das Angriffsspiel der HG konsequent und hatte auch in Torwart Köhler einen starken Rückhalt. Beide Mannschaften machten es dem Gegner dabei in der ersten Hälfte recht schwer in der jeweils dicht gestaffelten 6:0-Defensive Lücken zu finden.

Die Gäste begannen in der Offensive sehr strukturiert, bauten ihre Angriffe sehr druckvoll auf und suchten den direkten Weg zum Tor. Dem stellten die Gastgeber eine sehr kompakt agierende Defensive, verschoben konsequent zur Ballseite und ließen dem Gegner wenig Raum, zu klaren Chancen zu kommen. In der Offensive tat sich das HSG-Team zunächst schwer gegen die ebenfalls sehr aktiv agierende HG-Defensive und fand zunächst wenig Mittel zu Torerfolgen zu kommen. Nach dem 0:3 dauerte es bis zur 9. Minute, ehe die HSG das erste Tor erzielte. Es war in der ersten Spielhälfte eh ein sehr torarmes Spiel, weil beide Abwehrreihen mit viel Einsatz das Angriffsbemühen des Gegners sehr aktiv unterbanden, wobei der HG auch einige technische Fehler unterliefen. Allmählich kamen dann die Gastgeber besser ins Spiel, fanden durch einige gelungene Spielzüge Lücken in der kompakten HG-Defensive und hatten über 2:5 beim 6:6 den Ausgleich erzielt. Die Begegnung blieb nun auf Augenhöhe, wobei die HSG beim 8:7 die erstmalige Führung erzielte. Gegen die weiterhin dominierenden Abwehrreihen blieb die Partie weiterhin recht torarm, weil beide Mannschaften auch oftmals wegen Zeitspiels nicht zu effektiven Torabschlüssenkamen. Nach dem 10:10 kam die HG kurz vor dem Pausensignal noch zu einem Treffer zur 10:11 Führung.

Nach dem Seitenwechsel stellte die HG auf eine offensivere 5:1 Abwehrformation um. Das änderte zunächst nichts am Spielverlauf, weil die Gastgeber die sich nun bildenden Lücken konsequent ausnutzten. Allerdings agierte die HG nun mit etwas mehr Tempo und die Angriffsaktionen wurden druckvoller. Aber das HSG-Team spielte nun sehr konzentriert, war auch im Abschluss sehr effektiv und hielt den Anschluss. Zwar gelang der HG eine 12:15 Führung, doch war das HSG-Team durch ihr engagiertes Spiel wieder auf 15:16 herangekommen. Dann kam jedoch ein kleiner Bruch ins Spiel der HSG, die in den nächsten acht Minuten keinen Treffer mehr erzielte. Die Gäste nutzten diese Phase konsequent aus und lagen beim 16:21 in der 44. Minute mit fünf Treffern in Front. Doch das aufopferungsvoll kämpfende HSG-Team wirkte nun wieder konzentrierter, war in der Defensive wieder aufmerksamer und kam in der Offensive durch ein nun sehr konstruktives Spiel wieder auf 20:21 heran und war drauf und dran, dem Spiel noch eine Wende zu geben. Doch zwei vergebene klare Chancen und ein technischer Fehler nutzten die Gäste zu einer vorentscheidenden 20:24 Führung. In den Schlussminuten fehlte dem mit großemEinsatz spielenden HSG-Team etwas die Konzentration und man musste am Ende eine dann doch zu hoch ausgefallene 23:28 Niederlage hinnehmen.

Nach Spielschluss wurden noch einige Spieler verabschiedet, die entweder den Verein wechseln oder sich aus der 1. Mannschaft verabschiedeten und in anderer Funktion der HSG erhalten bleiben: Torwart Christof Köhler (zur TSG Wiesloch), Tim Anschütz (zum TV Großsachsen), Robin Geiss (TSG Plankstadt), Christian Decker (TV Neuthard), Joshua Antl        (HSG 2) und Daniel Unser (Co-Trainer bei der HSG).

Die Mannschaft und die Tore: Köhler, Bertram; Anschütz (6), Schmitt, Antl (2), Netscher, Koffemann, Benetti, Glogowski (2), Decker (3/1), Menger (9), Schwechheimer, Keller (1/1), Bahr.

krau

Weibliche C Jugend ist Bezirksligameister

Nach langer Zeit konnte die HSG St.Leon/Reilingen  wieder einer Jugendmannschaft zur  Bezirksligameisterschaft gratulieren. Der  weiblichen C Jugend gelang es nach einer sehr gut gespielten Runde mit 26:2 Punkten,  sich für ihre Leistung zu belohnen. Aus diesem Anlass wurden die Spielerinnen am Sonntag von der HSG St.Leon/Reilingen geehrt und die 1. und 2. Vorsitzenden der SG07, Eva-Maria Zinser und Maike Heger gratulierten dem erfolgreichen Team und überreichten  den Spielerinnen ein neues Aufwärmtrikot und einen kleinen Blumengruß.

Zu einer erfolgreichen Mannschaft gehört auch ein passendes Umfeld. Dazu gehört neben dem Trainer, der einen großen Anteil am Erfolg hat, indem er die Mannschaft sportlich und spielerisch weiterentwickelte, auch ein Betreuer der die Stelle des Sekretärs oder Zeitnehmer besetzt, sowie die vielen anderen Arbeiten  übernimmt die außerhalb des Trainings noch zu erledigen sind. Diese Arbeiten  wurden von Wolfgang und Manuela hervorragend gemeistert.

Auch einen Dank an die Eltern, die immer hinter dem Team und dem Trainer standen und ihre Kinder beim Ausüben ihres Sportes unterstützten. Wir die HSG St.Leon/Reilingen wünschen der Mannschaft, die in dieser Zusammensetzung mit ihrem Trainer und ihrer Betreuerin  in die nächste Runde geht, weiterhin viel  Spaß und Freude beim Handballspielen und den Verantwortlichen weiterhin viel Motivation um die Spielerinnen weiter zu entwickeln.

von links nach rechts: Maike, Manuela, Wolfgang, Eva-Maria, Dzehnifar, Destina, Marie, Emilia, Helena, Leony, Lisa, Josefin, Lilly, vorne Emma und Maggy. Auf dem Bild fehlt Greta, die sich zur Zeit in den USA befindet. Wir hätten sie gerne dabei gehabt, aber leider waren alle Flüge ausgebucht 

HSG Herren 2 unterliegen im Derby

23:19 Auswärtsniederlage gegen HSG Lussheim

 

Zu einem Nachholspiel reiste die 2. Herrenmannschaft der HSG St. Leon / Reilingen in die Nachbarschaft nach Altlussheim um sich dort gegen die HSG Lussheim zu messen.

Die Begegnung startete für die Gäste aus St. Leon / Reilingen nicht optimal. Es wurden zu viele technische Fehler gemacht und wenn man mal zum Abschluss kam, wurde das Tor nicht getroffen. Diese Anhäufung von kleinen Fehler nutzen die Hausherren aus um sich bis zum Halbzeitpfiff einen 13:6 Vorsprung zu erspielen.

In der 2. Spielhälfte konzentrierten sich die HSGler deutlich mehr und spielten konsequenter ihre Chancen aus. Auch in der Defensive konnten sie gegen die HSG Lussheim deutlich mehr Punkte sammeln als in der ersten Spielhälfte. So ließ man bis zur 45. Minute nur 2 Gegentore zu, wogegen man selbst 8 mal ins gegnerische Gehäuse traf. Den Anschlusstreffer zum 15:14 markierte P. Salzer in der 45. Minute. Danach war leider wieder ein kleiner Bruch in der Mannschaft und man lies sich durch äußere Einflüsse zu leicht aus der Ruhe bringen. Diese Unstimmigkeiten nutzen wieder die Hausherren um sich bis zum Spielende der durchaus fairen Partie einen schmeichelhaften 23:19 Sieg erspielen zu können.

Leider sprach aber auch die Spielstatistik deutlich gegen die Gäste. Hatte die HSG Lussheim 10 Strafwürfe zugesprochen bekommen, war es auf Seiten der Gäste nur 1, dafür durften sie Gäste 12 Minuten in Unterzahl spielen und die Hausherren nur 4.

 

Es spielten:

Christian Bitz, Cedrik Antl (beide Tor)

Christian Bikowski (1), Maximilian Pfahler, Oliver Schmitt, Fabian Manke, Pascal Salzer (5), Christopher Hühn (1), Julian Vogelbacher, Jakob Feierling, Marco Laux, Marian Benetti (3), Marc Hampel, Julian Bahr (2)

 

pf

HSG Herren 3 mit Niederlage im letzten Heimspiel

23:29 gegen SC Sandhausen 2

 

Am 2. April begrüßte die 3. Herrenmannschaft der HSG St. Leon/Reilingen die 2. Vertretung des SC Sandhausen 2 im St. Leoner Harres.

Deutlich agiler und zielstrebiger starteten die Gäste aus Sandhausen in die Begegnung und führten dann auch nicht unverdient mit 6:2 (12. Minute). Diesen Rückstand holten die Hausherren dann aber Minute um Minute auf und J. Knebel konnte zum Pausenpfiff den Ausgleichstreffer zum 13:13 markieren.

In der 2. Spielhälfte knüpften die Hausherren an die Leistungen der ersten Spielhälfte an und konnten sich sogar eine 2 Tore Führung (32. Minute) erspielen. Doch die Gäste aus Sandhausen blieben auf Schlagdistanz und beide Mannschaften spielten ein hohes Tempo, wobei dann das technische ein wenig auf der Strecke blieb. In der 52. Minute nahm der Gästetrainer beim Stand von 22:22 seine Auszeit und danach waren die Gastgeber wie ausgewechselt. In der Defensive fehlte die Absprache und im Angriff lief auch nichts mehr zusammen. Die führte dazu, dass die Gäste Tor um Tor davonzogen und am Ende vielleicht etwas zu hoch mit 29:23 gegen eine ausgepowerte HSG gewonnen haben.

 

Es spielten:

Christian Bitz (Tor)

Willi Müller (8/4), Heiko Mähringer, Jannis Knebel (4), Paul Müller (3), Lukas Träutlein, Nicolas Keller (1), Michael Hambsch (4), Jann Steinhauser (2), Dennis Herzog (1)

 

pf

HSG Herren 2 ernten die nächste Derbyniederlage

Unglückliche 18:19 Heimniederlage gegen TSV Rot-Malsch 4

 

Bereits 3 Tage nach dem Derby gegen die HSG Lussheim musste die 2. Herrenmannschaft der HSG im nächsten Nachbarschaftsduell antreten. Diesmal ging es gegen die hochmotivierten Gäste aus Rot-Malsch, welche sich die Punkte aus dem Harres holen wollten.

In der fair verlaufenden und auch hohem Niveau spielenden Partie stach vor allem der routinierte Torhüter der Gäste mit seinem präzisen Stellungsspiel hervor. Dadurch entschärfte er die gut platzierten Würfe der HSG Rückraumschützen und leitete seinerseits Tempogegenstöße ein, welche leider auch mit Erfolg gekrönt waren.

Zwar war es den Hausherren möglich sich in der ersten Spielhälfte sogar eine 3 Tore Führung zu erspielen (7:4, 21. Minuten), doch hatte man schon zu viele Chancen liegen lassen. Beim Pausenpfiff stand es dann 10:8 für die Hausherren.

Nach Wiederanpfiff zur 2. Spielhälfte kam der schon besagte Gästetorhüter immer besser ins Spiel und verschaffte so seiner Mannschaft die nötige Schützenhilfe um bereits in der 39. Minute den 11:11 Ausgleichstreffer zu markieren. Danach dominierten beide Abwehrreihen und keinem Team war es möglich sich abzusetzen. Oliver Schmitt erzielten in der 58. Minute den 18:18 Treffer zum Gleichstand ehe die Gäste mit der Schlusssirene den viel umjubelten Siegtreffer zum 18:19 ins heimische Tor unterbrachten.

 

Es spielten:

Cedrik Antl (Tor)

Christian Bikowski (6/1), Oliver Schmitt (2), Fabian Manke (2), Pascal Salzer (1), Marian Benetti (1), Jakob Feierling, Christopher Hühn (3), Willi Müller, Julian Bahr (2/1), Julian Vogelbacher, Marc Hampel (1)

 

pf

Niederlage im Derby

HSG unterliegt knapp dem TSV Rot/Malsch

Mit einer ordentlichen Leistung wartete das Team der HSG St. Leon/Reilingen gegen den Lokalrivalen TSV Rot/Malsch auf. Im gut gefüllten Harres in St. Leon musste man eine knappe 23:25 (12:15) Niederlage hinnehmen. Somit hat man auch den letzten Strohhalm nicht mehr greifen können und der Abstieg in die Verbandsliga steht damit definitiv fest. Die Voraussetzung für dieses Derby war klar: Nur mit einem Sieg konnte sich die HSG noch die Chance auf den Klassenverbleib erhalten. Der TSV erwies sich aber über weite Strecken der Begegnung als das spielerisch dominante Team und gefiel vor allem durch sein technisch sauberes und druckvolles Spiel. Doch in der spannenden Schlussphase hätte das HSG-Team durchaus noch das Spiel zu seinen Gunsten entscheiden können. Die Gastgeber waren aber schon von vornherein stark gehandicapt, hatte man doch gerade noch neun Spieler zur Verfügung und war durch Verletzung und Krankheit somit stark dezimiert. Man war dadurch mehr oder weniger gezwungen, eine andere taktische Marschrichtung zu verfolgen und wollte das Tempospiel der Gäste möglichst unterbinden. Trainer Schnetz meinte auch nach dem Spiel: „Wir sind mit dem Spiel und dem Ergebnis zufrieden. Unsere Taktik, lange Angriffe zu spielen, ist im Großen und Ganzen aufgegangen. Wir haben die Rennerei nicht mitgemacht. Leider hatten wir aber eine zu schwache Wurfquote, um doch noch eine Überraschung zu schaffen. Drei vergebene 7-m-Strafwürfe und vor allem unsere acht Latten- und Pfostentreffer standen einem besseren Ergebnis im Wege.“ 

Der TSV begann diese Partie recht forsch und legte gleich ein hohes Tempo vor. Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff und effektives Ausnutzen der Torchancen brachten den Gästen eine schnelle 2:5 Führung. Schon in der Anfangsphase hatte die HSG eine schwache Wurfquote, was sich im weiteren Spielverlauf als entscheidend negativ auswirken sollte. Die HSG-Defensive zeigte ein schlechtes Rückzugsverhalten und stellte sich nur allmählich auf das Tempospiel des TSV ein. Die Gäste zeigten in der Offensive ein überlegt aufgezogenes Spiel, gefielen durch ihre dynamischen Angriffsaktionen und wirkten sehr konzentriert. Dem setzte die HSG eine viel zu passive Defensive entgegen, man ließ dem Gegner viel zu viel Spielraum und ließ auch die Würfe aus dem Rückraum zu. Zudem variierten die Gäste auch das Spiel mit ihrem starken Kreisläufer, der der HSG-Defensive auch etliche Probleme bereitete. 4:8 und 5:11 waren die Zwischenstände und man musste schon Schlimmes befürchten. Dann jedoch fand die HSG besser ins Spiel. Die Defensive wirkte nun aufmerksamer und kompakter, man agierte nun wesentlich aktiver und unterband deutlich effektiver die Angriffsaktionen der Gäste. Im Angriff spielte man nun druckvoller und nutzte auch seine Torchancen. Mit ihrem nun effektiveren Spiel kam die HSG auf 9:11 heran. Doch der Konter der Gäste blieb nicht aus und mit drei schnellen Toren hatten sie wieder auf 9:14 erhöht und lagen zur Pause mit 12:15 in Front.

Nach dem Seitenwechsel spielten die Gäste weiterhin recht druckvoll, zeigten ein flüssiges und variables Angriffsspiel. Die HSG im Gegensatz tat sich sehr schwer gegen die kompakte Defensive des TSV. Zu breit angelegt waren die Offensivaktionen und man ging auch nicht die Nahtstellen des Gegners effektiv an. Die Gäste hielten auch weiter an ihrem schnellen Umschaltspiel fest und legten bis zur 40. Minute ein 14:20 vor. Dann jedoch erwachte beim HSG-Team die Spielfreude und der Kampfgeist. Im Angriff wirkte man nun wesentlich dynamischer, setzte die TSV-Defensive unter Druck und zeigte auch den nötigen Biss zum Tor. In dieser Phase agierte die TSV-Defensive mehr und mehr sehr ruppig, stoppte die HSG-Angriffe oftmals mit rüden Fouls und handelte sich somit zurecht einige Zeitstrafen ein. Dies nutzte das HSG-Team dann leider nicht konsequent genug aus. Zwar kam man auf 17:20 heran, hatte aber in dieser Phase das Wurfpech auf seiner Seite. Sage und schreibe vier Pfosten- und Lattentreffer verhinderten den möglichen Ausgleich. Und wie es dann kommen musste, erzielten die Gäste das 17:21 und erhöhten auch auf 19:24. Doch in der Schlussphase sollte nochmals etwas Spannung aufkommen, als die HSG auf 23:25 herankam Aber die clever spielenden Gäste brachten ihren Erfolg letzten Endes verdient nach Hause. 

Die Mannschaft und die Tore: Köhler, Bertram; Antl (2), Netscher (7), Decker (1), Benetti (1), Geiss, Fink (6), Frank, Menger (2/2), Schwechheimer (3), Koffemann.

krau

3. Liga Frauen 1. FSV Mainz 05 II – HSG St. Leon/Reilingen

HSG feiert Klassenerhalt trotz Niederlage 

Volle Torschützenliste beim letzten Spiel in Mainz 

Die letzte Busfahrt der Saison zum finalen Spiel am Sonntagnachmittag beim 1.FSV Mainz 05 II genossen die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen, auch wenn sie bei der unbedeutenden 25:33 (12:17)-Niederlage beim Tabellenvierten keine Punkte mitnahmen. Denn es stand bereits vor der Partie fest, dass der Verbleib in der 3. Liga gesichert ist und die Mannschaft punktgleich mit dem Sechsten sowie 16:24 Punkten auf dem siebten Rang landet. Diese Begegnung war für Sina Golla und Britta Miltner, die schon vergangenes Wochenende beim Heimspiel in Reilingen verabschiedet wurden, die letzte und folgerichtig hieß die Devise demnach für die Spielerinnen und Coach Daniel Weinheimer, noch ein letztes Mal die Gemeinschaft auf und neben dem Spielfeld in den Vordergrund zu stellen und ein „Hoch auf das tolle Team“ zu feiern. Denn die Runde 22/23 lief alles andere als einfach, startete mit fünf Niederlagen in Folge und erst nach dem Trainerwechsel kämpfte sich HSG in oft schweren und engen Spielen sukzessive ins Mittelfeld. „Alle, die von Beginn an dabei waren, haben sich heute in die Torschützenliste eingetragen, alle haben Spielzeit bekommen, das Ergebnis war heute zweitrangig“, , freut sich Weinheimer über das „Happy End“, seine letzte bevorstehende Prüfungshürde für die B-Trainerlizenz, die Pause, aber vor allem schon auf eine weitere Saison mit seinen Schützlingen in der 3. Liga. 

Dabei legte die HSG anfangs mit zwei Treffern von Annika Rimpf und Lena Peribonio rasant mit 5:2 vor, wie der HSG-Coach bestätigt: „Wir haben super angefangen, die Abwehr stand und was durchkam, hat unsere Keeperin Sina Golla souverän gehalten.“ Der Mainzer Trainer Jörg Schulze, der seine letzte Partie für die Gastgeber coachte, sah sich dadurch bereits in der neunten Minute zu einer Auszeit gezwungen, um strategische Umstellungen vorzunehmen und sein Team zusätzlich zu Rugile Bartaseviciute und Claire Ramacher mit Julie Jacobs und Anna Weidle im Rückraum neu auszurichten. 

Das hat offensichtlich gefruchtet, die Mainzerinnen holten in der 13. Minute zum ersten Mal auf (7:7) und übernahmen ab dem zweiten 9:9-Gleichstand (19.) das Zepter, das sie bis zum Halbzeitstand beim 17:12 und darüber hinaus nicht mehr aus der Hand gaben. Die HSG erlaubte sich einige technische Fehler und Fehlwürfe zu viel, musste nach Wiederanpfiff bei einem Acht-Tore-Rückstand (14:22, 39.) befürchten, abgeschossen zu werden, verkürzten jedoch in der 50. Minute durch Leonie Scholl – erfolgreichste Werferin der Partie- noch mal auf fünf zum 20:25. Doch die Abwehrumstellung der Gäste fruchtete nur bedingt, die Luft war raus, die Saison anstrengend und aufreibend. Deshalb war es keine Schande, dem 1. FSV beim Endstand von 33:25 den verdienten Triumph zu überlassen, der laut Weinheimer „doch vier bis fünf Tore zu hoch ausgefallen ist“ und legten schließlich die letzte Heimreise glücklich und ausgelassen zurück. 

„Wir sind so froh, dass wir kommende Saison wieder in der 3. Liga antreten dürfen, bedanken uns herzlich für die tolle Unterstützung unserer Fans und brauchen jetzt auch die wohlverdiente Pause“, ist Spielmacherin und HSG-Vorstandsvorsitzende Jana Pahl glücklich mit dem Rundenabschluss. 

HSG: Golla, Rimpf (2/1), Miltner (1), Lederer (2/2), Peribonio (4), Schulz (3), Heck (1), Pahl (2), Laier (2), Scholl (5), Nussbaumer (3), Weschenfelder 

led

3. Liga Frauen 1. FSV Mainz 05 II – HSG St. Leon/Reilingen

HSG-Saisonfinale in Mainz

St. Leon/Reilingen fährt ohne Druck zum letzten Spiel 

Am finalen Spieltag der 3. Liga, Staffel Süd-West gastieren die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen am Sonntagnachmittag beim 1. FSV Mainz 05 II. Diese somit letzte Busfahrt können Trainer Daniel Weinheimer mit seinem Betreuerteam, die Spielerinnen und alle mitfahrenden Fans jetzt richtig genießen. „Wir sind alle erleichtert, dass wir mit dem 21:21-Unentschieden gegen Edderheim vergangenes Wochenende den Klassenerhalt sichergestellt haben. Natürlich werden wir diese letzte Partie trotzdem ehrgeizig angehen und können hoffentlich ohne Druck und die damit einhergehende Nervosität noch mal zeigen, was in uns steckt“, zeigt sich der Coach ungebrochen engagiert und hat sein Team sicher bestens auf den Gegner eingestimmt. Dieser spiele gerne mal mit 7:6 im Angriff und verfüge vor allem mit Anna Weidle und Rugile Bartaseviciute über einen sehr starken Rückraum. „Auf Clara Bohneberg und Nicola Baumann müssen wir am Sonntag verzichten und dazu ist die erste Mainzer Mannschaft aus der 2. Bundesliga spielfrei, da wird sicher so manche in der Reserve Spielanteile bekommen“, prognostiziert der HSG-Trainer, dass es einmal mehr auf eine sichere, flexible Abwehr und schnelle Anfriffsaktionen mit guter Trefferquote ankommen wird. Die Rheinland-Pfälzerinnen werden alles daran setzen, mit einem Sieg vor Kappelwindeck/Steinbach die Saison auf dem dritten Tabellenplatz abzuschließen. Aber wer weiß, vielleicht gelingt es den Weinheimer-Schützlingen, selbst noch einen Rang gutzumachen und mit der Unterstützung zahlreicher Fans sogar noch auf die sechste Position vorzurücken.

Der Bus startet um 11.30 Uhr am SG-Häusl in St. Leon und die Mannschaft freut sich über möglichst viele Mitreisende, die mit ihr den Saisonabschluss feiert. 

1. FSV Mainz 05 II – HSG St. Leon/Reilingen, Sonntag, 2. April, 15 Uhr, Sporthalle Gymnasium Oberstadt, Mainz

led

Bericht zur Abgelaufenen Hallenrunde

Leider wurde das Letzte Rundenspiel vom TV Sinsheim Krankheitsbedingt abgesagt und für uns mit 2:0 Punkten gewertet.

Bericht zur Abgelaufenen Hallenrunde.

In dieser Runde wird alles besser, nachdem  man in der letzten Saison den 5. Platz erreichte, sind die Ziele in diesem Jahr etwas höhergesteckt. Angestrebt war ein Platz im oberen Tabellendrittel.

Eine Mischung aus erfahrenen und jungen Spielerinnen war das Gesicht dieser Mannschaft. Bedingt durch Krankheit und familiäre Aktivitäten konnten nicht alle Spielerinnen an den Übungsstunden teilnehmen. Ganze zwei Mal  in der gesamten Runde waren alle Spielerinnen anwesend.

Zum ersten Heimspiel durften wir die TV Schriesheim in Reilingen empfangen und haben dieses Spiel nach anfänglichen Problemen für uns entscheiden können.

Zu diesem Zeitpunkt wusste man nicht, dass der Siegeszug bis zum 10 Spieltag halten sollte.

Am 22.Januar kam dann die SG Schwarzbachtal in den Harres .

Tabellenerster gegen Tabellenvorletzter, ganz einfache Aufgabe  für Sonntagnachmittag.

Zur Halbzeit alles gut 11:8 für uns kein Grund nervös zu werden, dachten einige. Als man Aufwachte stand es Plötzlich 15:18 für den Gegner, so wurde dieses Spiel verdient verloren.

Wenn man nicht die Einstellung mitbringt, gewinnt auch der Erste nicht gegen den Letzten.

Zum Richtigen Zeitpunkt den Schalter umgelegt… Lust und Freude beim Training, Vorgaben umgesetzt und die restlichen Spiele sicher gewonnen und den Staffelsieg errungen. 

Torschützenkönig wurde mit 114 Toren Dzhenifar  Mihaylova, der letzte Gegner ist leider nicht angetreten, sonst wäre das ein oder andere Tor noch dazu gekommen.

Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung bei den Spielen, Fahrdienste zum Training , den Spielen, und allen Helfern beim Hallenverkauf.

Die Jugend-Leiterin Veronika Ledig, hat die Mannschaft zum Spiel der HSG Wölfe am Sonntag 02.04. um 16:00 Uhr gegen die Damen vom TSV Rot/Malsch in den Harres eingeladen und möchte sich bei dieser Gelegenheit für die gezeigte Leistung über die abgelaufene Runde bedanken.

Nach einer verdienten Trainingspause, wechselt die Mannschaft mit Betreuerin und Trainer in die B-Jugend und freut sich auf das neue Spielsystem.

Wir hoffen auch in der nächsten Runde auf Eure Unterstützung.

Greta, Marie, Lisa, Destina, Emilia, Lilly, Maggy, Josefin, Dzhenifar, Emma, Helena, Leony.

Manuela,Wolfgang.

PlatzMannschaftSpieleSUNTorePunkte
        
1JSG St. Leon/Reilingen 141301322:17826:2
2TSV Rot-Malsch14923278:17820:8
3SG Walldorf Astoria 1902 Frauen14905269:25118:10
4TV Schriesheim 214626242:24314:14
5SG Schwarzbachtal14707257:24114:14
6SC Sandhausen14608197:25612:16
7TV Sinsheim 2144010205:3168:20
8MSG Leutershausen/Heddesheim/Saase140014170:2770:28

Die Mannschaft und ihre Betreuerin möchten sich herzlich bei Wolfgang für die tolle Saison und seine Geduld mit den Mädels bedanken.