D-Jugend der HSG St. Leon/Reilingen erneut als Banner-Kids bei den Rhein-Neckar Löwen

Die Rhein-Neckar Löwen einmal hautnah erleben -dieser Wunsch ging für
einen Teil der männl. und weibl. D-Jugend der HSG St. Leon/Reilingen bereits vor einigen Wochen in Erfüllung.

Durch die limitierte Ticketanzahl und der Vielzahl an Kindern im Jugendbereich konnte man diesen Wunsch zunächst nicht allen Kindern erfüllen. Sowohl Elvis Karam, (Regionaldirektor der BGV Versicherung AG) als auch Benjamin Schäfer und Caroline Ochs (BGV Berater vor Ort) wollten allerdings keine traurigen Kinder sehen und haben postwendend einen zweiten Termin organisiert. An dieser Stelle nochmal ein Riesendankeschön hierfür!

Im Vorfeld wurden die heiß ersehnten Tickets persönlichund im kleinen Kreis von Benjamin Schäfer im neu eröffneten Büro in der Bruchsaler Straße 9 in Kirrlachübergeben.

Die Kids hatten noch das Glück obendrein, ein außerordentlich gutes und spannendes Spiel mitverfolgen zu können – Es ging schließlich gegenniemand geringeren als den zukünftigen Coach der Löwen. Vielleicht konnten die Nachwuchshandballer der HSG auch das eine oder andere technische Mittel für ihre zukünftigen Weiterentwicklungen mitnehmen.

Mit einem großen Tross aus den jungen Spielern, Betreuern und Eltern machte man sich sonntags auf den Weg in die SAP-Arena. Dort wurde man von den freundlichen Mitarbeiten der Rhein-Neckar Löwen empfangen und erhielt eine kurze Einweisung, was auf die jungen Spieler zukommt.


Unter den Augen von über 5000 Fans trugen die jungen Handballer am Spieltag die Löwenfahne auf das Spielfeld und waren auch auf der Platte, als die Profis um Kapitän Andy Schmid einliefen. Ein ganz besondererGänsehaut-Moment!

Danach wurden die reservierten Sitzplätze direkt am Spielfeldrand eingenommen. Die Stimmung war großartig und die Kids drückten ihren Idolen fest die Daumen. Man hatte auch noch das Glück einige Profis der Rhein-Neckar Löwen zu treffen und mit ihm aufs Bild zu kommen.

Für alle Jugendspieler war es ein großartiges Erlebnis, an das sie sich mit Sicherheit noch lange erinnern werden.

Einen großen Dank nochmal an die BGV Versicherungfür das ermöglichen dieses Events und im Namen der HSG nochmal Gratulation an Benny und Caro zu der Büroneueröffnung in Kirrlach!

krau

HSG Herren verabschieden Spieler

Im Rahmen eines Handballtages verabschiedete die Abteilungsleitung der HSG St. Leon/Reilingen einige Spieler des Badenliga-Kaders. Höhepunkt dieses Tages war natürlich das Spiel der Damen 2, die mit einem beeindruckenden Sieg den Aufstieg in die Badenliga klarmachten.

Jedes Jahr gibt es wieder Veränderungen im Mannschaftskader des Badenliga-Teams, so auch nach Abschluss der Runde 21/22. Maximilian Winter, der jahrelang mit seinen tollen Paraden im Tor die Angreifer oft zur Verzweiflung brachte, wird seine aktive Laufbahn beenden. Er wird aber weiterhin der HSG treu bleiben und dort sowohl als Schiedsrichter als auch als Männerwart wichtige Funktionen bekleiden. Julian Bahr, als Linksaußen erfolgreicher Torschütze, wird sich bei den Herren 2 wiederfinden und ist zudem als Jugendtrainer bei der E-Jugend tätig. Joshua Antl wird aus zeitlichen Gründenbei den Herren 2 weitermachen, nimmt ihn doch das wichtige Amt als Jugendleitet sehr in Anspruch. Last but not least wird Andreas Rausch aus dem Badenliga-Team ausscheiden. Er war schlichtweg ein Reilinger Urgestein, durchlief von den Minis aufwärts über alle Jugendmannschaften bis zum Badenliga-Team alle Stationen, erst beim TBG dann bei der HSG. Mit der D-Jugend wurde er Kreismeister und mit der starken A-Jugend Badischer Vizemeister, war auch maßgebend an den beiden Aufstiegen der Herrenmannschaft in die Badenliga beteiligt als Kopf und Denker und Lenker und Torschütze. Einen weitern Erfolg hatte er mit der Schulmannschaft des Gauss-Gymnasiums, als er nach dem Gewinn der Landesmeisterschaft Baden-Württemberg beim Bundesfinale in Berlin mit seinem Team auf einen hervorragenden 4. Platz kam. Er wird sicherlich eine Lücke hinterlassen.

Der scheidende Abteilungsleiter Dr. Hans Menger der neue Mann in diesem Amt und Jonathan Winter verabschiedeten alle Spieler mit einem Präsentkorb und mit besten Wünschen für die Zukunft.

krau

Männliche B-Jugend schafft Badenliga-Quali

Am vergangenen Sonntag hat die männliche B-Jugend der Altersspielgemeinschaft (ASG) Horan/ St. Leon/ Reilingen die Badenliga-Qualifikation für die Saison 2022/2023 in Pforzheim als Gruppenzweiter geschafft.

Gleich um 11.00 Uhr traf man hierbei auf die Gastgeber (SGPforzheim/ Eutingen II), die in der vergangen Saison immerhin Meister in der Badenliga wurden. Vom starken Auftreten der ASG waren die Pforzheimer durchaus überrascht. Am Ende gewannen die Pforzheimer dann doch 13:10.

Im zweiten Spiel traf die ASG auf die SG Nussloch.

Das Spiel war durchaus entscheidend, da sich nur die ersten beiden Mannschaften der Gruppe an diesem Tag direkt qualifizieren konnten. Mit einer Niederlage wäre der zweite Platz praktisch unerreichbar gewesen. 

Aber die ASG behielten einen kühlen Kopf und siegte 15:9.

Ihr Meisterstück lieferte die ASG Horan/ St. Leon/ Reilingen gegen den TV Knittlingen ab und gewann deutlich mit 20:11.

Somit hatte sich das frühe Aufstehen und der lange Tage in der Bertha-Benz-Halle Pforzheim gelohnt.

Kaffee- und Kuchenverkauf der HSG St. Leon/Reilingen am verkaufsoffenen Sonntag im Möbelhaus Ehrmann, Reilingen

Am kommenden Sonntag, den 15.05.22, verkaufen die Handballer der Spielgemeinschaft HSG St. Leon-Reilingen am verkaufsoffenen Sonntag Kaffee, Kuchen und Waffeln. Mit Unterstützung vieler Eltern der Jugendabteilung und zahlreichen Helfern laden wir Sie herzlich ein. Der Verkauf findet von 12-18 Uhr bei unserem Sponsor, Möbelhaus Ehrmann, in Reilingen statt. Wir freuen uns über jeden Besucher.

HSG Wölfe: mit erstem Sieg im Kampf um die Meisterschaft

Am Mittwoch, den 27.04.2022 hieß es für die HSG Wölfe Finalspiel Nummer 1. Trotz der ungewohnten Anwurfszeit und obwohl sich die Wölfe in beiden Duellen der Vorrunde gegen den TSV Malsch durchsetzen konnten, war die Mannschaft gewarnt. Es galt 110% auf die Platte zu bringen, um sich eine gute Ausgangslage für das Rückspiel zur erarbeiten.

Die ersten Spielminuten waren auf beiden Seiten sehr ausgeglichen, keine Mannschaft konnte sich absetzen, sodass es nach 12 Minuten 6:6 stand. Im Angriff setzten sich die Wölfe mit guten 1 gegen 1 Aktionen durch oder spielten die besser stehenden Mitspielerin frei. Jedoch fehlte hier oft das nötige Glück beim Abschluss. Währenddessen agierte die Abwehr zu passiv und ließ so zu, dass die Gegnerinnen immer wieder Lücken in der Abwehr fanden.Doch in der 25. Spielminute konnten sich die Wölfe auf eine Tordifferenz von 4 Toren hocharbeiten und so ging es mit einem Spielstand von 12:16 in die Pause.

Es war klar, dass man in der zweiten Hälften, das Tempo hochhalten und man sich in der Abwehr gegenseitig mehr unterstützten muss.Nach der Pause fingen die HSG Wölfe an ihren Vorsprung weiter auszubauen.In der Abwehr agierte man mannschaftlich mehr, half der Nebenfrau aus und ließ den Mälscherinnen nur wenig Raum für Aktionen. Zudem waren ein konzentriertes Angriffsspiel und eine effizientere Chancenverwertung der Schlüssel zum Erfolg und sorgten bereits in der 45. Minute zu einer 19:28 Führung.Gegen Ende des Spiels mussten noch zwei Spielerinnen der HSG Wölfe mit 2 Minuten auf die Bank. Trotz der doppelten Unterzahl waren die Wölfe 2-Mal erfolgreich. Den Vorsprung von 9 Toren ließ man sich auch nicht mehr nehmen. Somit gewannen die Wölfe mit einem Endstand von 26:35 das erste Finalspiel und erarbeiteten sich so eine gute Ausgangslage für das Rückspiel.

Für die HSG spielten: Sina Golla (Tor), Lena Strifler (8 ), Selina Steringer (4), Julia Jünger, Anika Jünger (1), Paula Lederer (2), Katrin Pfisterer (3), Julija Pavic (2), Hannah Selbitschka, Tabea Ernst (9/3), Lena Magnus (5), Beke Alberring (1)Vorschau: Das Finalrückspiel findet am Samstag, den 07.05.2022, um 17:30 Uhr in der Fritz-Mannherz-Halle in Reilingen statt.

Transfercoup für die HSG St. Leon/Reilingen


Die HSG St. Leon/Reilingen kann erneut Vollzug über eine wichtige Personalie vermelden. „Gut Ding will Weile haben. Was gut werden soll, braucht Zeit; ein gutes Ergebnis kommt nicht von jetzt auf gleich; viele Dinge müssen reifen, um gut zu werden.“ Unter diesem Sprichwort verbirgt sich auch die Neuverpflichtung der Badenliga-Mannschaft aus St. Leon/Reilingen.

Willi Fink verstärkt zur neuen Saison die Mannschaft um Trainer Martin Schnetz.

Nach dem klar war, dass der HSV Hockenheim doch am Ende überraschend den Klassenerhalt nicht geschafft hatte, bemühte sich der neue sportliche Leiter, Maximilian Winter, erneut um die Dienste des 25-jährigen Rückraumspielers. „Der Kontakt zu Willi besteht schon eine lange Zeit und wir haben ständig versucht ihn für unseren Verein zu gewinnen. Hoffnung hatten wir uns keine mehr gemacht, da wir bereits mehrere Absagen erhalten haben. Auch weitere Vereine waren an einer Verpflichtung von Willi interessiert, dadurch freut es uns umso mehr, dass er den gemeinsamen Schritt und den Weg mit uns gehen möchte“, so Winter weiter.

Auf den Rückraumpositionen war die HSG St. Leon/Reilingen in den letzten Jahren zu durchsichtig und ausrechenbar. Ebenfalls konnten kaum Wechsel stattfinden, ohne dass ein Spielbruch passierte. Allen Beteiligten war klar, dass es kein leichtes Unterfangen sein wird, ein, zwei erfahrene und passende Spieler für den Rückraum zu finden. 

Mit Willi Fink wechselt nun der Wunschspieler zur HSG. Willi war über die letzten Jahre Dreh- und Angelpunkt und absoluter Leitungsträger beim HSV Hockenheim. Er kennt die Badenliga und die Mannschaften dort sehr gut und wurde heiß umworben. Mit seiner Spielweise wird er das Angriffsspiel der HSG bereichern und die Gegner vor neue Herausforderungen stellen. Willi genoss eine exzellente Ausbildung bei der HG Ofersheim/Schwetzingen und wuchs bei seinen weiteren Stationen über sich hinaus.

Er wird in eine eingespielte und funktionieren Mannschaft integriert, wo er sich mit Sicherheit schnell wohlfühlen und einfügen wird.

Trainer Martin Schnetz ist ebenfalls sehr erfreut über diese Verpflichtung: „Ich habe Willi früher bei der HG beim Übergang von der Jugend zu den Aktiven trainiert und freue mich darauf, wieder mit ihm zu arbeiten. Willi ist gut ausgebildet und kann als Mittelmann das Spiel machen, er kann seine Mitspieler sehr gut in Szene setzen und ist dabei auch selbst torgefährlich. Auch charakterlich passt Willi perfekt ins Team – eine immense Verstärkung für unser Team.“

Somit ist die Kaderplanung weitestgehend abgeschlossen. Bis auf eine Lücke, die möchten die Verantwortlichen aber auch in den nächsten Wochen schließen.

Herzlichen Willkommen bei der HSG St. Leon/Reilingen, Willi!

Landesliga Vizemeister: B-Jugend der ASG Horan/St.Leon-Reilingen

Am vergangenen Samstag, den 02.04.2022, wurde der erste Spieltag des Final Fours in der Hockenheimer Jahnhalle ausgetragen, welche von der Mannschaft dienstags sowie freitags von 17.30 bis 19 Uhr zu Trainingszwecken genutzt wird. Nach einer krankheitsbetonten Phase war man froh mit nahezu allen Spieler sich auf das wichtige Wochenende vorbereiten zu können.
Der Schiedsrichter verdeutlichte vor dem Spiel seine Gangart, bei der eine gewisse Grundhärte im Handball nicht fehlen darf und er dabei durchaus einige Szenen laufen lässt. Konsequent und dankenswerterweise spiegelte sich dies im Spiel wider, welches in voller Länge gut gepfiffen wurde.
Direkt ab Spielbeginn konnten die Hausherren das Spiel geschickt lenken und erzielten konsequent ihre Tore. Bis zur Halbzeit konnte das Spiel bis auf einen Stand von 19:6 ausgebaut werden, ehe das Trainertrio um Louis Auer, Markus Haupt und Patrick Lehr die Mannschaft in der Kabine auf die zweite Halbzeit einstimmte.
In der zweiten Halbzeit waren die vergangenen Wochen spürbar und die Leistungen beider Mannschaften ließen nach. Umso froher war die Alterspielgemeinschaft auf eine vollbesetzte Truppe zurückgreifen, um einzelne Spieler eine kurze Verschnaufpause gönnen zu können. Durch geschickte Wechsel wurden Schlüsselspieler bei einer Dominaten Führung ausgewechselt, um diese für das am Folgetag anstehenden Finale zu schonen. Am Ende konnte das Spiel mit 38:17 deutlich gewonnen werden. Der Teamgeist und die Motivation war an diesem Tag deutlich spürbar, welcher durch die anwesende Angehörigen und Zuschauer weiter angeheizt wurden. Die Stimmung war durchweg positiv und man feierte den Heimsieg nur kurz, da binnen der folgenden 24 Stunden bereits das große Finale bevorstand.
Am Sonntag, den 03.04.2022 war Dossenheim der Austragungsort für das Finale. Dort trafen wir auf die Mannschaft der KuSG Leimen, welche uns bereits aus der Runde bekannt war, um das Finale der Landesliga Rhein-Neckar-Tauber zu bestreiten. An diesem Tag konnte man weitere Verstärkung für die Mannschaft akquirieren, um mit ausreichend Ressourcen in das Spiel zu starten.
Zu Spielbeginn kamen einige heimische Spieler nicht in ihren gewohnten Fluss, was die Gegner für sich nutzen, um erste Tore zu erzielen. Ab Minute eins war es ein sehr umkämpftes Duell um Platz 1. Im weiteren Verlauf konnte die Mannschaft aus Leimen ihren Vorsprung konsequent auf drei bis vier Tore ausbauen, ehe es bei einem Stand von 10:13 in die Halbzeit ging.
Nach einer Ansprache der Trainer in den Katakomben der Dossenheimer Halle hoffte man auf mehr Engagement und Zusammenarbeit. Durch einzelne Fehlentscheidungen des leitenden Schiedsrichters wurde das bereits sehr emotionale Spiel weiter aufgeheizt. Es kam zu Zeitstrafen und Disqualifikationen Offizieller, welche nicht von allen Anwesenden geteilt wurden.
Der Spielverlauf wurde immer hektischer und die Leimener Auswahl führte ihr Spiel konsequent fort. In den letzten zehn Spielminuten konnte die Spielgemeinschaft der ASG durch den Wechsel auf eine offensive Deckung einen Aufholjagd von sechs Toren starten. In der 59. Minute erzielte man den Anschlusstreffer und es stand 26:27 für die gegnerische Mannschaft, ehe in Ballbesitz fünf Sekunden vor Abpfiff eine letzte Auszeit genommen wurde. Markus Haupt gab letzte Instruktionen, um das Team über den Ausgleichstreffer in die Verlängerung zu führen. Nach Auszeitende konnte der Plan nicht vollständig umgesetzt werden und das Finalspiel wurde um Haaresbreite mit dem Endstand von 26:27 verloren.
Mit diesem Ergebnis dürfen sich die Mannschaft Vize-Meister der Landesliga in der B-Jugend nennen. Nichtsdestotrotz waren die Spieler nach solch einer engen Partie geknickt. Als Mannschaft bedankte man sich bei allen mitgereisten Zuschauern. Louis Auer pflegt zu sagen „für uns ist jedes Spiel ein Heimspiel“. Dies ist der tatkräftigen Unterstützung der Eltern und Freunde der Spieler zu verdanken.
In dieser Runde hat die Truppe sich zu einer Mannschaft entwickelt und gezeigt was sie kann. Das Trainerteam wird die Jungs in den kommenden Trainingseinheiten wieder aufbauen und motivieren. Aus den Erfahrungen wird man lernen und die Spieler individuell und die Mannschaft als Ganzes zielgerichtet ausbilden. Somit steht einer bevorstehenden Qualifikationsrunde für die neue Handballrunde nichts im Wege. Für die kommende Saison sucht die Mannschaft noch Verstärkung, um weiter erfolgreichen Handball spielen zu können.

HSG Herren 2 ergattern sich 6 Punkte aus 3 Spielen

Nicht weniger als 3 Spiele mussten die 2. Herrenmannschaft, auf Grund Corona bedingter Verlegungen, der HSG St. Leon / Reilingen in den letzten 14 Tagen bestreiten. Bei diesen konnte die Mannschaft nun befreit aufspielen, da es ja mit dem Aufstieg vermutlich leider nicht geklappt hat. 

Als erstes musste die Mannschaft der SG Schwarzbachtal am Donnerstag, 31.03. um 20:30 Uhr Reilingen tingeln um sich dort mit der HSG zu messen. In den ersten beiden Spielminuten lagen die Gäste in Front, ehe die HSG in ihren Rhythmus fand. Mit einem 11:2 Lauf zwischen der zweiten und 15. Spielminute (10:3) war die Vorentscheidung eigentlich schon fast gefallen. Leider ließen die Jungs in der 2. Hälfte der ersten Halbzeit die Gäste etwas besser ins Spie kommen, so dass man mit einem 19:12 Pausenstand in die Kabine ging. 
Zum Wiederanpfiff zur 2. Spielhälfte nahmen die Gastgeber ihr Tempo aber nicht zurück, sondern behielten ihr druckvolles Spiel bei. Den vielumjubelnden 40. Treffer erzielte Timm Hufnagel ehe Marco Laux den Endstand zum 41:24 markierte. 
Es spielten: 
Cedrik Antl, Dominik Bertram (beide Tor)
Marco Laux (5), Maximilian Pfahler (2), Oliver Schmitt (6), Björn Koffeman (9), Timm Hufnagel (5/1), Lucas Glogowski (4), Marian Benetti (1), Jakob Feierling, Christopher Hühn (5/1), Julian Vogelbacher (2), Marc Hampel (2)

Bereits 2 Tage später reiste der HSG Tross in die Nachbarschaft zur 1. Herrenmannschaft der SG WalldorfAstoria. Dort zeigten die HSGler den Schwung den sie schon 2 Tage zuvor bei ihrem Heimspiel an den Tag gelegt hatten. Schnell ging man in der Astoria Halle mit 6:1 (6. Minute) in Führung. Diesen Vorsprung konnte man sogar bis zum Pausenpfiff auf 9 Tore (20:11) ausbauen. 
Aber auch in dieser Begegnung bekam die Leistungskurve der HSG keinen Knick nach unten und man spielte auch in den zweiten 30 Minuten konzentriert weiter. Durch einen Doppelpack von Björn Koffeman konnte die Mannschaft sogar den 40. Treffer zum 40:24 Endstand feiern. 
Es spielten:
Dominik Bertram, Cedrik Antl (beide Tor)
Marco Laux (4), Maximilian Pfahler, Oliver Schmitt (7), Pascal Salzer (6), Björn Koffeman (9), Lucas Glogowski (7), Marian Benetti (2), Jakob Feierling, Christopher Hühn (5), 

Nun 1 Woche später traf man wieder am 09.04.2022 im letzten Heimspiel der Saison wieder auf die SG Walldorf Astoria, nun in der Reilinger Fritz-Mannherz-Halle. Leider musste das Team der HSG auf einigen Positionen umgestellt werden, was dem Elan und Einsatzwillen aber keinen Abbruch gab, aber so vermeintlich leicht würden es die junge talentierte Mannschaft aus Walldorf den Hausherren wie im Hinspiel aber sicherlich nicht machen.
Zwar hatte die HSG von Anfang eine Führung und war nie in Rückstand, aber es dauerte diesmal bis zur 23. Minute ehe man sich einen 6 Tore (9:3) Vorsprung erarbeitet hatte. Bei Pausenpfiff des übersichtlich agierenden Schiedsrichters lag die HSG mit 13:6 in Front.
In der zweiten Spielhälfte der fair verlaufenden Begegnung bauten die Gastgeber ihren Vorsprung kontinuierlich aus und gewannen am Ende nicht unverdient mit 28:17.
Es spielten:
Christian Bitz, Dominik Bertram (beide Tor)
Marco Laux (6), Maximilian Pfahler, Oliver Schmitt (2), Björn Koffeman (5), Tobias Einz (1), Timm Hufnagel (4), Lucas Glogowski (7), Marian Benetti (1/1), Jakob Feierling (2), Julian Vogelbacher

Niederlage der HSG-Jugend im letzten Rundenspiel

Eine unnötige 20:23 Niederlage musste die männl. D-Jugend am vergangenen Samstag im letzten Rundenspiel gegen die TSG Eintracht Plankstadt in der Fritz-Mannherz-Halle hinnehmen. Während der gesamten Begegnung verstanden es die HSG-Jungs nicht, sowohl in der Abwehr als auch im Angriff ein bewegliches und aktives Spiel zu inszenieren. 

In den ersten Minuten der Partie dominierten eindeutig die Gäste. Mit ihrem quirligen Spiel überrannten sie förmlich die zu unbeweglich und unkonzentriert wirkende Abwehr der HSG-Jungs. Auch im Angriff lief zunächst nicht viel zusammen; es unterliefen viele technische Fehler und man spielte viel zu statisch. Schnell lagen unsere Jungs mit 0:3 und 2:5 zurück. Erst allmählich klappte das Zusammenspiel etwas besser, aber nun vergab man zu viele klare Torgelegenheiten. Plankstadt hielt mit seinem schnellen Spiel lange Zeit den 3-Tore-Vorsprung. Erst beim 6:9 ging ein kleiner Ruck durch das HSG-Team und mit zwei klug herausgespielten Treffernlag man bei der Halbzeit nur mit 8:9 hinten.

Doch nach dem Seitenwechsel verfielen die HSG-Jungs wieder in alte Fehler der Anfangsphase. Ohne den nötigen Zug zum Tor vertändelte man zahlreiche Bälle, was die Gäste mit ihrem schnellen Spiel konsequent ausnutzten. Aus dem 8:9 wurde schnell ein 8:12 Rückstand. Zwischenzeitlich fing sich dann das HSG-Team und endlich gelangen gute Kombinationen. Vor allem das Spiel über den Kreis war recht erfolgreich. Aber auch aus dem Rückraum kam der eine oder andere Treffer. Beim 12:14 hatte man wieder den Anschluss geschafft. Doch im Abwehrverbund klafften weiterhin viel zu viele Lücken. Plankstadt schaffte es immer wieder, diese Lücken zu nutzen, weil auch das gegenseitige Aushelfen bei den Gastgebern nicht funktionierte. So konnte Plankstadt über 13:17 und 16:20 am Ende einen verdienten 20:23 Erfolg feiern. Eine herbe Niederlage für die HSG-Jungs, die bei einer besseren Einstellung und größerem Einsatz durchaus hätte vermieden werden können.

Es spielten: Yannick, Jakob, Nils, Janne, Felix, Maxi, Julian, Mattis und Max.

krau