Niederlage im Derby

HSG unterliegt knapp dem TSV Rot/Malsch

Mit einer ordentlichen Leistung wartete das Team der HSG St. Leon/Reilingen gegen den Lokalrivalen TSV Rot/Malsch auf. Im gut gefüllten Harres in St. Leon musste man eine knappe 23:25 (12:15) Niederlage hinnehmen. Somit hat man auch den letzten Strohhalm nicht mehr greifen können und der Abstieg in die Verbandsliga steht damit definitiv fest. Die Voraussetzung für dieses Derby war klar: Nur mit einem Sieg konnte sich die HSG noch die Chance auf den Klassenverbleib erhalten. Der TSV erwies sich aber über weite Strecken der Begegnung als das spielerisch dominante Team und gefiel vor allem durch sein technisch sauberes und druckvolles Spiel. Doch in der spannenden Schlussphase hätte das HSG-Team durchaus noch das Spiel zu seinen Gunsten entscheiden können. Die Gastgeber waren aber schon von vornherein stark gehandicapt, hatte man doch gerade noch neun Spieler zur Verfügung und war durch Verletzung und Krankheit somit stark dezimiert. Man war dadurch mehr oder weniger gezwungen, eine andere taktische Marschrichtung zu verfolgen und wollte das Tempospiel der Gäste möglichst unterbinden. Trainer Schnetz meinte auch nach dem Spiel: „Wir sind mit dem Spiel und dem Ergebnis zufrieden. Unsere Taktik, lange Angriffe zu spielen, ist im Großen und Ganzen aufgegangen. Wir haben die Rennerei nicht mitgemacht. Leider hatten wir aber eine zu schwache Wurfquote, um doch noch eine Überraschung zu schaffen. Drei vergebene 7-m-Strafwürfe und vor allem unsere acht Latten- und Pfostentreffer standen einem besseren Ergebnis im Wege.“ 

Der TSV begann diese Partie recht forsch und legte gleich ein hohes Tempo vor. Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff und effektives Ausnutzen der Torchancen brachten den Gästen eine schnelle 2:5 Führung. Schon in der Anfangsphase hatte die HSG eine schwache Wurfquote, was sich im weiteren Spielverlauf als entscheidend negativ auswirken sollte. Die HSG-Defensive zeigte ein schlechtes Rückzugsverhalten und stellte sich nur allmählich auf das Tempospiel des TSV ein. Die Gäste zeigten in der Offensive ein überlegt aufgezogenes Spiel, gefielen durch ihre dynamischen Angriffsaktionen und wirkten sehr konzentriert. Dem setzte die HSG eine viel zu passive Defensive entgegen, man ließ dem Gegner viel zu viel Spielraum und ließ auch die Würfe aus dem Rückraum zu. Zudem variierten die Gäste auch das Spiel mit ihrem starken Kreisläufer, der der HSG-Defensive auch etliche Probleme bereitete. 4:8 und 5:11 waren die Zwischenstände und man musste schon Schlimmes befürchten. Dann jedoch fand die HSG besser ins Spiel. Die Defensive wirkte nun aufmerksamer und kompakter, man agierte nun wesentlich aktiver und unterband deutlich effektiver die Angriffsaktionen der Gäste. Im Angriff spielte man nun druckvoller und nutzte auch seine Torchancen. Mit ihrem nun effektiveren Spiel kam die HSG auf 9:11 heran. Doch der Konter der Gäste blieb nicht aus und mit drei schnellen Toren hatten sie wieder auf 9:14 erhöht und lagen zur Pause mit 12:15 in Front.

Nach dem Seitenwechsel spielten die Gäste weiterhin recht druckvoll, zeigten ein flüssiges und variables Angriffsspiel. Die HSG im Gegensatz tat sich sehr schwer gegen die kompakte Defensive des TSV. Zu breit angelegt waren die Offensivaktionen und man ging auch nicht die Nahtstellen des Gegners effektiv an. Die Gäste hielten auch weiter an ihrem schnellen Umschaltspiel fest und legten bis zur 40. Minute ein 14:20 vor. Dann jedoch erwachte beim HSG-Team die Spielfreude und der Kampfgeist. Im Angriff wirkte man nun wesentlich dynamischer, setzte die TSV-Defensive unter Druck und zeigte auch den nötigen Biss zum Tor. In dieser Phase agierte die TSV-Defensive mehr und mehr sehr ruppig, stoppte die HSG-Angriffe oftmals mit rüden Fouls und handelte sich somit zurecht einige Zeitstrafen ein. Dies nutzte das HSG-Team dann leider nicht konsequent genug aus. Zwar kam man auf 17:20 heran, hatte aber in dieser Phase das Wurfpech auf seiner Seite. Sage und schreibe vier Pfosten- und Lattentreffer verhinderten den möglichen Ausgleich. Und wie es dann kommen musste, erzielten die Gäste das 17:21 und erhöhten auch auf 19:24. Doch in der Schlussphase sollte nochmals etwas Spannung aufkommen, als die HSG auf 23:25 herankam Aber die clever spielenden Gäste brachten ihren Erfolg letzten Endes verdient nach Hause. 

Die Mannschaft und die Tore: Köhler, Bertram; Antl (2), Netscher (7), Decker (1), Benetti (1), Geiss, Fink (6), Frank, Menger (2/2), Schwechheimer (3), Koffemann.

krau

3. Liga Frauen 1. FSV Mainz 05 II – HSG St. Leon/Reilingen

HSG feiert Klassenerhalt trotz Niederlage 

Volle Torschützenliste beim letzten Spiel in Mainz 

Die letzte Busfahrt der Saison zum finalen Spiel am Sonntagnachmittag beim 1.FSV Mainz 05 II genossen die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen, auch wenn sie bei der unbedeutenden 25:33 (12:17)-Niederlage beim Tabellenvierten keine Punkte mitnahmen. Denn es stand bereits vor der Partie fest, dass der Verbleib in der 3. Liga gesichert ist und die Mannschaft punktgleich mit dem Sechsten sowie 16:24 Punkten auf dem siebten Rang landet. Diese Begegnung war für Sina Golla und Britta Miltner, die schon vergangenes Wochenende beim Heimspiel in Reilingen verabschiedet wurden, die letzte und folgerichtig hieß die Devise demnach für die Spielerinnen und Coach Daniel Weinheimer, noch ein letztes Mal die Gemeinschaft auf und neben dem Spielfeld in den Vordergrund zu stellen und ein „Hoch auf das tolle Team“ zu feiern. Denn die Runde 22/23 lief alles andere als einfach, startete mit fünf Niederlagen in Folge und erst nach dem Trainerwechsel kämpfte sich HSG in oft schweren und engen Spielen sukzessive ins Mittelfeld. „Alle, die von Beginn an dabei waren, haben sich heute in die Torschützenliste eingetragen, alle haben Spielzeit bekommen, das Ergebnis war heute zweitrangig“, , freut sich Weinheimer über das „Happy End“, seine letzte bevorstehende Prüfungshürde für die B-Trainerlizenz, die Pause, aber vor allem schon auf eine weitere Saison mit seinen Schützlingen in der 3. Liga. 

Dabei legte die HSG anfangs mit zwei Treffern von Annika Rimpf und Lena Peribonio rasant mit 5:2 vor, wie der HSG-Coach bestätigt: „Wir haben super angefangen, die Abwehr stand und was durchkam, hat unsere Keeperin Sina Golla souverän gehalten.“ Der Mainzer Trainer Jörg Schulze, der seine letzte Partie für die Gastgeber coachte, sah sich dadurch bereits in der neunten Minute zu einer Auszeit gezwungen, um strategische Umstellungen vorzunehmen und sein Team zusätzlich zu Rugile Bartaseviciute und Claire Ramacher mit Julie Jacobs und Anna Weidle im Rückraum neu auszurichten. 

Das hat offensichtlich gefruchtet, die Mainzerinnen holten in der 13. Minute zum ersten Mal auf (7:7) und übernahmen ab dem zweiten 9:9-Gleichstand (19.) das Zepter, das sie bis zum Halbzeitstand beim 17:12 und darüber hinaus nicht mehr aus der Hand gaben. Die HSG erlaubte sich einige technische Fehler und Fehlwürfe zu viel, musste nach Wiederanpfiff bei einem Acht-Tore-Rückstand (14:22, 39.) befürchten, abgeschossen zu werden, verkürzten jedoch in der 50. Minute durch Leonie Scholl – erfolgreichste Werferin der Partie- noch mal auf fünf zum 20:25. Doch die Abwehrumstellung der Gäste fruchtete nur bedingt, die Luft war raus, die Saison anstrengend und aufreibend. Deshalb war es keine Schande, dem 1. FSV beim Endstand von 33:25 den verdienten Triumph zu überlassen, der laut Weinheimer „doch vier bis fünf Tore zu hoch ausgefallen ist“ und legten schließlich die letzte Heimreise glücklich und ausgelassen zurück. 

„Wir sind so froh, dass wir kommende Saison wieder in der 3. Liga antreten dürfen, bedanken uns herzlich für die tolle Unterstützung unserer Fans und brauchen jetzt auch die wohlverdiente Pause“, ist Spielmacherin und HSG-Vorstandsvorsitzende Jana Pahl glücklich mit dem Rundenabschluss. 

HSG: Golla, Rimpf (2/1), Miltner (1), Lederer (2/2), Peribonio (4), Schulz (3), Heck (1), Pahl (2), Laier (2), Scholl (5), Nussbaumer (3), Weschenfelder 

led

3. Liga Frauen 1. FSV Mainz 05 II – HSG St. Leon/Reilingen

HSG-Saisonfinale in Mainz

St. Leon/Reilingen fährt ohne Druck zum letzten Spiel 

Am finalen Spieltag der 3. Liga, Staffel Süd-West gastieren die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen am Sonntagnachmittag beim 1. FSV Mainz 05 II. Diese somit letzte Busfahrt können Trainer Daniel Weinheimer mit seinem Betreuerteam, die Spielerinnen und alle mitfahrenden Fans jetzt richtig genießen. „Wir sind alle erleichtert, dass wir mit dem 21:21-Unentschieden gegen Edderheim vergangenes Wochenende den Klassenerhalt sichergestellt haben. Natürlich werden wir diese letzte Partie trotzdem ehrgeizig angehen und können hoffentlich ohne Druck und die damit einhergehende Nervosität noch mal zeigen, was in uns steckt“, zeigt sich der Coach ungebrochen engagiert und hat sein Team sicher bestens auf den Gegner eingestimmt. Dieser spiele gerne mal mit 7:6 im Angriff und verfüge vor allem mit Anna Weidle und Rugile Bartaseviciute über einen sehr starken Rückraum. „Auf Clara Bohneberg und Nicola Baumann müssen wir am Sonntag verzichten und dazu ist die erste Mainzer Mannschaft aus der 2. Bundesliga spielfrei, da wird sicher so manche in der Reserve Spielanteile bekommen“, prognostiziert der HSG-Trainer, dass es einmal mehr auf eine sichere, flexible Abwehr und schnelle Anfriffsaktionen mit guter Trefferquote ankommen wird. Die Rheinland-Pfälzerinnen werden alles daran setzen, mit einem Sieg vor Kappelwindeck/Steinbach die Saison auf dem dritten Tabellenplatz abzuschließen. Aber wer weiß, vielleicht gelingt es den Weinheimer-Schützlingen, selbst noch einen Rang gutzumachen und mit der Unterstützung zahlreicher Fans sogar noch auf die sechste Position vorzurücken.

Der Bus startet um 11.30 Uhr am SG-Häusl in St. Leon und die Mannschaft freut sich über möglichst viele Mitreisende, die mit ihr den Saisonabschluss feiert. 

1. FSV Mainz 05 II – HSG St. Leon/Reilingen, Sonntag, 2. April, 15 Uhr, Sporthalle Gymnasium Oberstadt, Mainz

led

Bericht zur Abgelaufenen Hallenrunde

Leider wurde das Letzte Rundenspiel vom TV Sinsheim Krankheitsbedingt abgesagt und für uns mit 2:0 Punkten gewertet.

Bericht zur Abgelaufenen Hallenrunde.

In dieser Runde wird alles besser, nachdem  man in der letzten Saison den 5. Platz erreichte, sind die Ziele in diesem Jahr etwas höhergesteckt. Angestrebt war ein Platz im oberen Tabellendrittel.

Eine Mischung aus erfahrenen und jungen Spielerinnen war das Gesicht dieser Mannschaft. Bedingt durch Krankheit und familiäre Aktivitäten konnten nicht alle Spielerinnen an den Übungsstunden teilnehmen. Ganze zwei Mal  in der gesamten Runde waren alle Spielerinnen anwesend.

Zum ersten Heimspiel durften wir die TV Schriesheim in Reilingen empfangen und haben dieses Spiel nach anfänglichen Problemen für uns entscheiden können.

Zu diesem Zeitpunkt wusste man nicht, dass der Siegeszug bis zum 10 Spieltag halten sollte.

Am 22.Januar kam dann die SG Schwarzbachtal in den Harres .

Tabellenerster gegen Tabellenvorletzter, ganz einfache Aufgabe  für Sonntagnachmittag.

Zur Halbzeit alles gut 11:8 für uns kein Grund nervös zu werden, dachten einige. Als man Aufwachte stand es Plötzlich 15:18 für den Gegner, so wurde dieses Spiel verdient verloren.

Wenn man nicht die Einstellung mitbringt, gewinnt auch der Erste nicht gegen den Letzten.

Zum Richtigen Zeitpunkt den Schalter umgelegt… Lust und Freude beim Training, Vorgaben umgesetzt und die restlichen Spiele sicher gewonnen und den Staffelsieg errungen. 

Torschützenkönig wurde mit 114 Toren Dzhenifar  Mihaylova, der letzte Gegner ist leider nicht angetreten, sonst wäre das ein oder andere Tor noch dazu gekommen.

Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung bei den Spielen, Fahrdienste zum Training , den Spielen, und allen Helfern beim Hallenverkauf.

Die Jugend-Leiterin Veronika Ledig, hat die Mannschaft zum Spiel der HSG Wölfe am Sonntag 02.04. um 16:00 Uhr gegen die Damen vom TSV Rot/Malsch in den Harres eingeladen und möchte sich bei dieser Gelegenheit für die gezeigte Leistung über die abgelaufene Runde bedanken.

Nach einer verdienten Trainingspause, wechselt die Mannschaft mit Betreuerin und Trainer in die B-Jugend und freut sich auf das neue Spielsystem.

Wir hoffen auch in der nächsten Runde auf Eure Unterstützung.

Greta, Marie, Lisa, Destina, Emilia, Lilly, Maggy, Josefin, Dzhenifar, Emma, Helena, Leony.

Manuela,Wolfgang.

PlatzMannschaftSpieleSUNTorePunkte
        
1JSG St. Leon/Reilingen 141301322:17826:2
2TSV Rot-Malsch14923278:17820:8
3SG Walldorf Astoria 1902 Frauen14905269:25118:10
4TV Schriesheim 214626242:24314:14
5SG Schwarzbachtal14707257:24114:14
6SC Sandhausen14608197:25612:16
7TV Sinsheim 2144010205:3168:20
8MSG Leutershausen/Heddesheim/Saase140014170:2770:28

Die Mannschaft und ihre Betreuerin möchten sich herzlich bei Wolfgang für die tolle Saison und seine Geduld mit den Mädels bedanken. 

HSG Badenliga-Team Vorschau

Das immer wieder brisante Derby gegen den TSV Rot/Malschsteht dem HSG-Team am kommenden Sonntag bevor. Die HSG hat nur noch rein theoretische Chancen auf den Verbleib in der Badenliga, sollte aber mit einem Sieg diese allerletzte Chance nutzen. Im Hinspiel musste man eine empfindliche Niederlage hinnehmen, weil der TSV sowohl in der Offensive als auch in der Defensive überzeugen konnte. Mit ihrer konstanten Leistung hat sich der TSV im oberen Tabellendrittel etabliert. Das HSG-Team sollte in diesem Derby vor allem Einsatz, Engagement und Kampfgeist in die Waagschale werfen. Vielleicht gelingt ja im Rückspiel durch eine konzentrierte Leistung eine Revanche für die im Hinspiel erlittene Niederlage. 

Spielbeginn ist am Sonntag um 18.00 Uhr im Harres.

DAMEN 2: 28:25 Niederlage in Nußloch

Am vergangenen Sonntag stand das viertletzte Spiel der Saison 2022/23 für die HSG Wölfe in Nußloch an. Mit 10 Feldspielerinnen und einer Torfrau wollte man den Sieg aus dem Hinspiel wiederholen und den oberen Tabellenplatz in der Badenliga weiter festigen.

Doch schon zu Beginn konnten die Anweisungen des Trainers nicht richtig umgesetzt werden und man geriet schnell in einen 6:3-Rückstand (15. Minute). Es fehlten zunächst auch Ideen durch die gegnerische 6:0-Abwehr durchzudringen. Dieser Spielverlauf zog sich durch die erste Hälfte und somit ging es mit einem 13:9-Rückstand in die Halbzeitpause.

HSG-Trainer Daniel versuchte seiner Mannschaft die richtigen Impulse zu geben und appellierte an den eigenen Kampfgeist. Leider konnte durch mehr Druck auf die gegnerische Abwehr und Würfen aus der zweiten Reihe der Abstand nicht verringert werden, was unter anderem auch an der starken Leistung der Nußlocher Torfrau lag.

In der 50. Minute stellte die 1B aus St. Leon/Reilingen auf eine offensive 3:3 Abwehr um. Dadurch konnten viele Bälle ergattert werden und man konnte sich auf ein 25:23 herankämpfen. Andererseits kam es mit dieser Abwehrform zu einem freien Laufspiel der Nußlocherinnen. Kombiniert mit Fehlwürfen und -pässen aus den eigenen Reihen geriet die Mannschaft wieder in einen 5-Tore Rückstand in der 58. Minute. In den letzten beiden Minuten konnte noch eine Ergebniskorrektur betrieben werden und die beiden Mannschaften trennten sich mit 28:25.

Trotz des holprigen Spielverlaufs gilt ein großes Lob dem Kampfgeist der Mannschaft, auch wenn dieser zum Schluss nicht belohnt wurde. Nun gilt es sich im Training auf das kommende Spiel am Sonntag, den 02.04.23 in der heimischen Halle gegen den TSV Rot/Malsch vorzubereiten. Die HSG Wölfe hoffen auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung!

Es spielten: Julia Müller (Tor), Lena Strifler (9), Linda Gottselig, Emily Ziegler, Julia Jünger, Anika Jünger (1), Kristina Auer (1), Stefanie Müller (3), Mia Kölmel (4), Lena Magnus (4), Beke Alberring (3)

Gelungener Abschluss der E-Jugend Saison 2022/2023


Die männliche E-Jugend traf sich vergangenen Sonntagnachmittag zu Ihrem letzten Spiel der Saison gegen die TSG Wiesloch.
Die Jungs zeigten von Beginn an, dass sie ihre Saison unbedingt mit einem Sieg abschließen wollten. Mit einer agilen Abwehr konnten viele Bälle abgefangen und erobert werden, welche schnell erfolgreich an die angreifenden Spieler gepasst wurden. Im Angriff spielte man sich daraufhin durch ein schönes Zusammenspiel super Torchancen heraus, wodurch sich die Mannschaft mit einem Halbzeitstand von 4:13 in die Halbzeitpause verabschiedete.
Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten die Jungs, nach wenigen unkonzentrierten Minuten, an ihrer Form aus der 1. Halbzeit anknüpfen. Schnell konnten sich alle Feldspieler in die Torschützenliste eintragen. Durch ein konsequentes Angriffsspiel und einer guten Torhüterleistung gewann die männliche E-Jugend der JSG St. Leon / Reilingen ihr letztes Spiel mit 12:23, mit dem Torschützenmultiplikator 60:161.
Mit diesem Sieg am letzten Spieltag findet sich die Mannschaft an der Spitze der Tabelle wieder. Herzlichen Glückwunsch zu diese herausragenden Saisonleistung!
Nach dem Spiel verabschieden sich viele Spieler in die D-Jugend. Diesen Spieler wünschen wir viel Erfolg in ihrer neuen Mannschaft und wir schauen gespannt auf eine weitere E-Jugend Saison mit den Jahrgängen 2013 / 2014.

Es spielten:
Im Tor: Finn (im Tor), Paul (1), Jan (2), Leon (4), Davin (3), Kourosch (3), Johannes (2), Alex (3), Colin (3), Steffen (2).

Weitere Niederlage der HSG

Auch in Pforzheim gab es nichts zu erben

Nichts wurde es mit einem Auswärtssieg bei der SG Pforzheim/Eutingen 2. Mit einer 24:28 (9:14) Niederlage verharrt das Badenliga-Team der HSG St. Leon/Reilingen weiterhin mit nur fünf Punkten am Tabellenende. Somit beträgt der Abstand zum rettenden Ufer wie vor dem Spiel acht Punkte. Bei noch ausstehenden vier Spielen besteht wohl nur noch eine rein theoretische Chance, dem drohenden Abstieg zu entgehen. In Pforzheim gab es mal wieder nichts zu erben für das HSG-Team. Wie schon so oft in den letzten Jahren war die Bertha-Benz-Halle kein gutes Pflaster. Gegen einen munter aufspielenden Gastgeber sah die HSG schon früh ihre Felle davonschwimmen. 

Nach der 0:1 Führung der HSG und dem 2:2 übernahmen die Gastgeber eindeutig das Spielgeschehen. Mit flüssigen Kombinationen und dem Ausnutzen ihrer Torchancen hebelten sie immer wieder die etwas unsortierte Defensive der HSG aus. Zu passiv wirkte das HSG-Team und ließ dem Gegner viel zu viele Freiräume für ihr klug aufgebautes Angriffsspiel. In der Offensive agierte das HSG-Team zu drucklos, legte das Spiel viel zu breit an und ließ den nötigen Zug zum Tor vermissen. Auch verzettelte man sich in Einzelaktionen und es schlich sich der eine oder andere technische Fehler ein. Die Gastgeber nutzten diese Schwächen konsequent aus und gingen bis zur 15. Minute durch einen 6:0-Lauf mit 8:2 in Führung. Erst allmählich kam die HSG besser ins Spiel, verzeichnete einige gelungene Aktionen und war auch aus dem Rückraum erfolgreich. Während man in der Offensive nun effektiver agierte (man kam auf 6:10 heran), wirkte die Defensive weiter zu unorganisiert und zur Pause lag man mit 9:14 in Rückstand. 

Nach dem Seitenwechsel sollte sich am Spielgeschehen nicht viel ändern. Die Gastgeber hielten an ihrer klug aufgebauten Spielweise fest, nutzten weiterhin ihre Chancen und hielten den Vorsprung konstant bei vier bis fünf Toren. Die HSG verstand es nicht, den Angriffsfluss des Gegners entscheidend zu unterbinden, sonst wäre durchaus mehr in diesem Spiel drin gewesen. In der Offensive war man mehr und mehr erfolgreich, musste aber immer wieder postwendend die Gegentreffer hinnehmen. Beim 25:17 in der 48. Minute war dann das Spiel gelaufen. In der Schlussphase, als die Gastgeber etwas nachließen, gelang dem HSG-Team noch eine Resultatsverbesserung, am Ende stand aber eine 24:28 Niederlage.

Die Mannschaft und die Tore: Köhler; Menger, Netscher (8), Koffemann, Benetti, Decker (1), Geiss, Fink (6/1), Anschütz (3), Frank (6), Schwechheimer, Bahr, Antl.

krau

3. Liga Frauen HSG St. Leon/Reilingen – TSG 1888 Eddersheim

St. Leon/Reilingen bejubelt Verbleib in der 3. Liga 

21:21-Unentschieden gegen Eddersheim reicht HSG zum Klassenerhalt

Sie haben es im vorletzten Rundenspiel endlich geschafft – die Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen sicherten sich mit dem 21:21(9:15)-Unentschieden gegen die TSG 1888 Edderheim am Samstag den siebten Tabellenplatz sowie ersten Nichtabstiegsrang und treten somit auch in der kommenden Saison in der 3. Liga an. Ob die Gäste künftig kein Drittligateam melden, war dabei, was die Platzierung und bei einer Niederlage drohende Relegation betrifft, völlig irrelevant. In einer aus allen Nähten platzenden Fritz-Mannherz-Halle war auf den Rängen bei den vielen Fans, aber vor allem noch deutlicher bei den Akteurinnen auf dem Spielfeld die Nervosität bei dieser wichtigen Partie greifbar. 

Das äußerte sich in den Aktionen der ersten Spielhälfte, es wurden etliche freie Bälle verworfen oder die gegnerische Torfrau warm geschossen und unnötige technische Fehler gemacht. In die Defensive bekamen die Gastgeberinnen keinen Zugriff auf die konsequent ausgespielten Angriffsaktionen auf der rechten Seite der Eddersheimerinnen und vor allem auf Kreisläuferin Leonie Kaufmann, die gleich fünfmal einnetzte. „Eigentlich hätte hier unsere 5:1-Abwehr funktionieren sollen, da das nicht lief, war ich schon in der 14. Minute zu einer Auszeit gezwungen, um wieder auf die gewohnte 6:0-Variante umzustellen. Das und die schlechte Trefferquote war natürlich auch der großen Anspannung geschuldet, denn uns war klar, dass wir keinesfalls verlieren dürfen“, analysierte Trainer Daniel Weinheimer nach Abpfiff den deutlichen Rückstand von 9:15 nach 30 Minuten. Das Publikum war sichtlich enttäuscht und auch SG-St.-Leon-Vorstandsvorsitzende wie ehemalige Abwehrchefin Eva-Maria Zinser äußerte in der Spielpause ihren Unmut: „Ich dachte eigentlich beim Hinspiel in Eddersheim wäre unsere Leistung unterirdisch gewesen, aber was wir bisher heute zu sehen bekamen, toppt das noch.“ 

Doch die St. Leon/Reilingerinnen gewannen in Halbzeit zwei ihren Kampfgeist zurück, bekamen in der Defensive mehr Sicherheit und vor allem Jana Pahl gelang es dann gleich fünfmal die gegnerischen Abwehrreihen zu durchbrechen. Sie verkürzte im Alleingang bis zur 36. Minute auf 12:16 und Lene Peribonio erzielte im Nachschuss eines Strafwurfs von Annika Rimpf den Anschlusstreffer (16:17, 49.). Ihr gelang mit einem ihrer ansonsten sechs sicher verwandelten Siebenmeter auch direkt danach der Ausgleich zum 17:17. Die letzten zehn Minuten waren Dramatik pur, denn die Gäste legten immer einen Treffer vor und die HSG zog bis zum 21:21-Enstand umgehend nach. In der letzten Spielminute – mit Auszeiten beider Teams – galt es, den Ball zu gewinnen und bis Abpfiff sicher zu halten. Das gelang und der ausbrechende Jubel über den Ligaverbleib kannte keine Grenzen und wurde ausgiebig gefeiert. 

„Es war wirklich kein schönes Spiel, das ist uns jetzt aber allen egal, meine Mannschaft hat bis zum Ende erbittert gekämpft. Ich bin sehr stolz auf die Mädels und freue mich, dass es jetzt nicht auf das letzte Spiel ankommt und wir nächste Woche zum Abschluss entspannt nach Mainz fahren können“, ist Weinheimer genauso erleichtert wie seine Schützlinge und die vielen Fans, die noch in der Halle ausharrten. 

Denn Jana Pahl, Vorstandsvorsitzende der HSG, verabschiedete mithilfe von Mannschaftskameradinnen Lena Nussbaumer und Nicola Baumann sowie Damenwartin Clara Bohneberg noch Torfrau Sina Golla und Rückraumakteurin Britta Miltner, die beide berufs- beziehungsweise studienbedingt die Handballschuhe an den Nagel hängen sowie die verletzungsbedingt nie wirklich zum Einsatz gekommene Natasa Halilovic. Dazu dankte sie allen, die über die ganze Saison hinweg in verschiedenen Positionen mit vielen unterschiedlichen Aufgaben das Team unterstützt haben und zum reibungslosen Ablauf und schließlich auch zum Ligaverbleib mit beigetragen haben. 

HSG: Bohneberg, Golla, Rimpf (6/6), Baumann, Miltner (2), C. Weschenfelder, Lederer, Peribonio (2), Schulz, Heck (2), Pahl (6), Kölmel, Klacar, Scholl (3), Nussbaumer, N. Weschenfelder

Erfolgreiche Saison der weiblichen E-Jugend beendet

Am Samstag stand das letzte Heimspiel der Saison für unsere weibliche E-Jugend an. Sehr kurzfristig am Morgen vor dem Spiel erreichte uns die Absage der Gegnerinnen aus Sinsheim. Kurzerhand entschlossen sich alle Spielerinnen ein Trainingsspiel gegeneinander auszutragen, nach dem sowieso schon alle in der Halle waren. So wurde für den Jahrgang 2012 zum letzten Mal unter E-Jugendbedingungen gespielt mit abgehängten Toren und unterschiedlichen Spielformationen in den Halbzeiten. Sowohl der Jahrgang 2013 als auch der Jahrgang 2012 hatten nochmals richtig Spaß am Handballspiel und boten den vielen Zuschauern ein richtig gutes Handballspiel.

Das Saisonabschlussfoto wurde gemacht – leider konnten ein paar Mädels krankheitsbedingt nicht dabei sein -, sowohl Mannschaft als auch TrainerInnen bedankten sich für ganz starke Unterstützung aus der Elternschaft über die gesamte Saison.

Dem Jahrgang 2012 wünschen wir alles Gute für den Übergang in die weibliche D-Jugend. Wenn sowohl die Spielerinnen als auch die Eltern weiterhin so sportbegeistert und teamorientiert bleiben, kann dies die Mannschaft sehr weit tragen. Als junger Jahrgang in der neuen Altersklasse wird die ein oder andere große Herausforderung kommen und es gilt sich nun auch in Zeiten der kleineren Erfolge zu beweisen.

Unsere Mädels des Jahrgangs 2013 haben nun die Gelegenheit als „alter“ Jahrgang zu zeigen, dass das Erlernte weiter verfestigt und Neues erarbeitet wird, um dann in eine tolle Saison im Herbst einzusteigen. Auch diese Mannschaft wird mit den Neuzugängen aus den Minis neue Herausforderungen bekommen. Mit Teamgeist, Zeit zur Entwicklung und kontinuierlichem Training wird auch dies gelingen!

Es ist und war eine tolle Zeit und die Entwicklung der einzelnen Spielerinnen in der E-Jugend war deutlich zu verfolgen, so dass alle gerüstet für die neuen Aufgaben der kommenden Saison entgegenfiebern können! (AN)