Weibliche D-Jugend beim Arbeitseinsatz – Altpapiersammlung

Dass ein Arbeitseinsatz bei der Altpapiersammlung auch Spaß machen kann, zeigte sich Samstag bei der weiblichen D-Jugend. Unsere Mädels halfen fleißig mit. Einige waren zum Fördertraining entsandt und ein paar anderweitig verhindert, so dass noch acht Spielerinnen zur Verfügung standen. Unterstützt durch ein paar Mamas und Papas standen alle pünktlich um neun Uhr zum Dienstbeginn bereit. Das Wetter der Nacht hatte sich – Gott sei Dank – beruhigt und so wurden wir von Regengüssen verschont. Auch wenn es etwas frisch war, bekamen alle keine Gelegenheit zum Frieren, denn die Papierlieferanten fuhren zahlreich vor. Kräftig wurden die Zeitungen und Kartonagen in die Container geworfen – mal ein Wurftraining der anderen Art! Das Zusammenstauchen der Kartons im Container war sehr beliebt. Bestaunt wurde auch, wie viel Papier tatsächlich in so manchen Kleintransporter geht oder Pkw geht.

Vielen Dank an die Mädels und die helfenden Eltern – die drei Stunden Dienst waren im Flug vorbei! (AN)

3. Liga Frauen TSV Bayer 04 Leverkusen – HSG St. Leon/Reilingen

HSG St. Leon/Reilingen siegt souverän in Leverkusen

Zwei wichtige Punkte für den Klassenerhalt entführt

Beim 26:21 (11:14)- Auswärtssieg der HSG St. Leon/Reilingen gegen den TSV Bayer 04 Leverkusen II zeigten die Drittliga-Handballerinnen aus der Kraichbachniederung trotz langer Anreise Kampfgeist und Selbstbewusstsein. Sie gingen schnell 2:0 durch Samira Schulz und Cathrin Hofmann in Führung, verloren den Faden und durch einen Vier-Tore-Lauf des TSV fanden sie sich in der siebten Minute in ebensolchem Rückstand. Aber Schulz, Madeleine Hornstein und zweimal Paula Lederer glichen immer wieder aus bis zum 8:8-Gleichstand. Ein eigener Vier-Tore-Marsch zum 13:9 in der 26. Minute, eingeläutet durch Annika Rimpf – mit neun Treffern erfolgreichste Schützin – war fast schon die Vorentscheidung, denn ab da waren die Gäste spielbestimmend. Beim 9:12 durch Nicole Weschenfelder ging die Mannschaft in die Halbzeitpause. “Wir haben von Beginn an gezeigt, dass wir gewinnen wollen, haben geduldig im Angriff gespielt und eine starke Defensivleistung geliefert”, analysiert Rimpf. “Auch als der Gegner wieder auf zwei Treffer rankam, haben wir die Nerven behalten, wieder unsere Linie gefunden und konsequent weitergearbeitet”, spricht sie die Schwächephase Mitte der zweiten Halbzeit an, nachdem Hornstein sogar auf 13:19 erhöhte und eigentlich der Sack fast schon zu war. Beim 18:20 Minute in der 52. Minute zog Trainer Daniel Weinheimer die grüne Karte – mit Erfolg, denn fünf Minuten später und drei vor Abpfiff war die Sechs-Tore-Führung wiederhergestellt, die Rimpf sogar auf sieben erhöhte. Über den souveränen 26:21-Endstand und vor allem die entführten beiden Punkte, die den siebten Tabellenplatz sichern, ist auch Coach Weinheimer glücklich: “Unsere Abwehr und vor allem auch Clara Bohneberg im Tor waren richtig stark, unser Tempo im Angriff und die Trefferquote  hat diesmal gepasst und ich denke, wir haben auch verdient gewonnen.” So kann es weitergehen und das wird auch nötig sein, denn am kommenden Wochenende ist mit der Bundesliga-Reserve von Bensheim-Auerbach einer der Titelfavoriten zu Gast.

HSG: Bohneberg, Friedrich, N. Weschenfelder (1), Nussbaumer, Scholl, Hofmann (1), Klacar, Lederer (4), Hornstein (4), Pahl (4), Heck (1), C. Weschenfelder, Schulz (2), Engeln, Rimpf (9/4)

led

3. Liga Frauen TSV Bayer 04 Leverkusen II – HSG St. Leon/Reilingen

HSG gastiert bei punktgleichen Juniorelfen

St. Leon/Reilingen will Punkte aus Leverkusen entführen 

Eine leichte Aufgabe wird es sicher nicht, wenn die Drittliga-Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen am Sonntag beim punktgleichen TSV Bayer 04 Leverkusen II antreten. Mit ebenfalls 6:10 Punkten steht das Team des bekannten Fußball-Bundesligisten durch die schlechtere Tordifferenz in der Tabelle einen Platz hinter den Gästen, hat gegen Leihgestern und Düsseldorf gewonnen – wie auch die HSG – zudem noch gegen Marpingen. Zuletzt gab’s am letzten Oktoberwochenende eine 15:32-Klatsche gegen Mainz-Bretzenheim, wie auch die St. Leon/Reilingerinnen vergangenen Samstag mit 16:28 dort deutlich den Kürzeren zogen. Die Reserve der Werkselfen konnte also 14 Tage die Wunden lecken und sich in Ruhe auf diese wichtige Partie vorbereiten. Sie ist gespickt mit jungen Talenten, die zum Teil im vereinseigenem Sportinternat ausgebildet werden und regelmäßig in der A- und B-Jugend im Final Four um die deutsche Meisterschaft stehen. Dazu tritt das Team aus der 1. Bundesliga schon tags zuvor in Buxtehude an, also ist unsicher, ob auch Akteurinnen von oben aushelfen – zusätzlich zu den Stammspielerinnen, die sich sicher auch durch Leistung fürs Oberhaus empfehlen möchten. Außerdem ist es wahrlich nicht einfach nach der langen Anreise, motiviert anzukommen, sich zu konzentrieren und topfit auf der Platte zu stehen, um wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu holen. Dennoch gibt sich Trainer Daniel Weinheimer, der dieses Mal auf zwei Kreisläuferinnen, Nicola Baumann und Hannah Merten, als auch auf Torfrau Lea Kappelar verzichten muss, zuversichtlich: “Wenn unsere Abwehr stabil steht und wir es endlich schaffen, unsere Chancen erfolgreich zu verwandeln, haben wir in Leverkusen trotz der langen Fahrt eine realistische Chance. Ein Sieg wäre für den Tabellenstand ungemein wichtig und die Heimreise für die Mädels und natürlich auch mich wesentlich angenehmer.” Auf Gesellschaft möglichst vieler Fans dabei, die sie im Bus, der um 8.30 Uhr am Häusl in St. Leon startet, hoffen bei dieser Mission alle HSGlerinnen, um durch lautstarke Unterstützung zusätzlich angefeuert zu werden.

TSV Bayer 04 Leverkusen II – HSG St. Leon/Reilingen, Sonntag, 12. November, Fritz-Jacobi-Halle (Leverkusen)

led

Verbandsliga – Vorschau HSG St. Leon/Reilingen

Nach der unglücklichen Niederlage in Nußloch steht für das HSG-Team ein weiteres Auswärtsspiel bei der TG Eggensteinauf dem Spielplan. Die TG rangiert auf dem vorletzten Tabellenplatz mit 4 Pluspunkten. Sie musste am vergangenen Wochenende eine deutliche Niederlage in Hockenheim hinnehmen. Für die HSG wird es nun langsam Zeit, ans Punktesammeln zu denken. Die gezeigte Leistung in Nußloch gibt Anlass, dass die Mannschaft mit spielerischen Mitteln und einer gesunden Einstellung in der Lage ist, aus dem Tabellenkeller herauszukommen. Die Abwehr stand gut und war über weite Strecken sehr konzentriert. Dies sollte auch in Eggenstein zum Tragen kommen. Arbeiten muss das HSG-Team noch an der Minimierung der technischen Fehler und an der Optimierung der Wurfquote. Dies alles zusammen sollte zu den ersten Punkten in Eggenstein führen.

Spielbeginn ist am Sonntag um 17.00 Uhr in Eggenstein.

krau

Unglückliche, bittere Niederlage der HSG

Kampfgeist wurde nicht belohnt

Am Ende reichte es trotz eines aufopferungsvoll kämpfenden HSG-Teams nicht weder für einen Punkt noch für einen Sieg. Die HSG St. Leon/Reilingen erlitt bei der SG Nußloch am vergangenen Sonntag eine bittere 24:25 (11:12) Niederlage. Der alte Spruch: „Wenn du kein Glück hast, kommt auch noch Pech dazu“, trifft für dieses Spiel bei der HSG zu 100 % zu. HSG-Trainer Schnetz meinte vor dem Spiel: „Man darf die SG Nußloch nicht nach dem schlechten Tabellenstand betrachten. Wir müssen den linken und rechten Rückraum in Griff bekommen und unsere technischen Fehler minimieren, dann haben wir eine Chance.“ Und genau diese Vorgaben beherzigte das HSG-Team, ließ den Rückraum der SG nicht zur Entfaltung kommen, hatte aber den einen oder anderen technischen Fehler zu viel. Mit entscheidend war auch die teilweise nachlässige Wurfquote, als man in manchen Szenen zu unkonzentriert mit den herausgespielten Chancen umging. Allerdings, und das war mit ausschlaggebend, war man auch mit Fortuna nicht im Bunde, da in der entscheidenden Spielphase der Ball mehrmals am Torgebälk landete, aber es ist eben so, wenn man unten steht, fehlte der mindestens ebenbürtigen HSG auch das nötige Quäntchen Glück, um ein solches Spiel erfolgreich zu gestalten. 

Die Begegnung nahm einen recht zähen Beginn. Beide Teams agierten mit einer kompakten 6:0 Defensivformation und legten zunächst Wert auf eine konzentrierte Defensive. So entwickelte sich eine recht torarme Partie, weil beide Offensivreihen wenige Mittel fanden gegen die Abwehr des Gegners. Die HSG befolgte die Worte ihres Trainers, ließ dem Rückraum der Gastgeber wenig Spielraum, sich in gute Wurfpositionen zu bringen. Aber auch das HSG-Team tat sich schwer gegen die recht kompromisslos und rustikal einsteigende Defensive der SG und verzettelte sich auch zu sehr in Einzelaktionen. So stand es nach 20 Minuten 3:2 für die SG. In der Folgezeit suchten die Gastgeber mehr und mehr das Spiel über den Kreis und damit hatte die Abwehr der Gäste einige Probleme. Da man jedoch im Angriff nun effektiver spielte, blieb die Begegnung offen und ausgeglichen (7:7, 20. Min.). Weiterhin blieb die HSG-Defensive aufmerksam und unterband das Angriffsspiel der SG frühzeitig. In der Offensive agierte die HSG nun recht variabel und brachte sich immer wieder in gute Wurfpositionen. Leider vergab man, was sich im Spielverlauf rächen sollte, schon im ersten Durchgang einige 100%ige Chancen. Die Gastgeber waren hier etwas effektiver und so ging man mit einer 12:11 Führung für die SGN in die Pause.

Einen guten Start erwischte das HSG-Team im zweiten Durchgang. Mit zwei klug herausgespielten Treffern ging man mit 12:13 in Führung. Doch die Gastgeber hatten nun auf eine offensiv ausgerichtete 5:1 und 4:2 Abwehrformation umgestellt und hier taten sich die Gäste etwas schwer. Es schlichen sich einige technische Fehler ein und die SG nutzte dies konsequent aus und ging mit 16:13 in Front. Es entwickelte sich im Verlauf der zweiten Spielhälfte ein verbissen geführtes Spiel. Mehr und mehr fand das HSG-Team spielerische Mittel gegen die offensiv ausgerichtete Abwehr der SG, gefiel durch ein variables Spiel und ließ sich nicht abschütteln. Zwar blieben die Gastgeber stets mit einem oder zwei Toren in Front, doch das HSG-Team schaffte immer wieder den Anschluss. Als beim 16:15 die SG in doppelter Unterzahl agierte, verstand es die HSG nicht, dies konsequent auszunutzen. Hier hätte man dem Spiel vielleicht eine Wende geben können. Doch selbst als man mit 19:22 im Rückstand lag, kam das einsatzfreudige HSG-Team wieder mit drei sauber herausgespielten Toren zum 22:22 Ausgleich. Die letzten Minuten waren dann Spannung pur und die Begegnung blieb auf des Messers Schneide. Und hier hatte das aufopferungsvoll und mit viel Engagement spielende HSG-Team mehrmals die Chance, die Partie zu entscheiden. Mit dynamischen Aktionen erspielte man sich klare Torgelegenheiten, doch teils sehr unglücklich (Pfosten und Latte), teils nachlässig vergab man diese Chancen. Die Gastgeber nutzten dies zum 25:24. Als in der letzten Minute das HSG-Team mit dem 7. Feldspieler agierte und so nochmals die Chance zum Ausgleich hatte, vertändelte man den Ball und musste eine bittere, unnötige 24:25 Niederlage hinnehmen. So wurde eine engagierte, mit viel Einsatz geführte Partie leider nicht mit einem Punktgewinn belohnt, der hochverdient gewesen wäre.

Die Mannschaft und die Tore: Unser (1), Gaida (1), Schmitt (3), Grünholz, Netscher, Zanki (1), Benetti (3), Schäfer (2), Fink (5/2), Frank (5), Meyer (1), Bender (1), Baumgärtner (1).

krau

Damen 2: Nächste Niederlage

Am Sonntagnachmittag traten die HSG Wölfe zum 3. Auswärtsspiel in der Olympiahalle gegen die SG Nußloch an.
Das Ziel war wie in den letzten Spielen ganz klar: die ersten 2 Punkte mit nach Hause zu nehmen. 

Von Beginn an entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem sich keine Mannschaft richtig absetzen konnte, so stand es in der 11. Minute 5:5.
Durch vielen technischen Fehler im Angriff  konnte Nußloch mehrere einfache Kontertore erzielen und setzten sich in der 18. Minute 10:5 ab. Die HSG Wölfe ließen die Köpfe nicht hängen und kämpften trotz dem 5 Tore Rückstand weiter und konnten auf 2 Tore verkürzen.
So ging man mit 12:10 in die Halbzeit.
Hochmotiviert kamen die Damen 2 aus der Kabine. Durch eine gute Abwehrleistung und ein schnelles Spiel von hinten raus, konnte man nach 8 Minuten mit 3 Tore in Führung gehen (38. Minute 13:16). 
In der Schlussphase fehlte den HSG Wölfen die Durchschlagskraft im Angriff und so konnte sich Nußloch in der 58. Minute mit 3 Toren absetzen. Nußloch ließ sich den Vorsprung nicht mehr nehmen und gewann mit 21:19. 

Es spielten: Julia Müller (Tor), Anna Eichhorn (Tor), Linda Gottselig (1), Emily Ziegler, Eva- Maria Zinser, Julia Jünger, Anika Jünger (2/3), Kristina Auer (1), Julija Pavic, Paulina Lauer (4), Mia Kölmel (6), Melissa Engeln (5), Lena Magnus, Beke Alberring

Nächsten Sonntag heißt es DERBYTIME. Wir treffen um 16 Uhr in der Mälscher Rebland- Halle auf den TSV Rot-Malsch. Wir freuen uns auf euren Support.

Weibliche D-Jugend bedankt sich bei QSC, Großeichholzheim

 

Zu einem Trikotoberteil gehört natürlich auch eine Hose und die Spielerinnen wünschten sich nicht nur irgendeine Hose, sondern eine Hose wie bei den Profis. Durch die Unterstützung von Herrn Joannis Tepdoraklis als Geschäftsführer der QSC GbR aus Großeicholzheim, konnten wir diesen Wunsch erfüllen und sogar die Hosen – passend zum Oberteil – mit der jeweiligen Spielernummer bedrucken lassen.

 

 

Herr Tepdoraklis machte sich von Großeicholzheim wie versprochen auf den Weg in die Fritz-Mannherz-Halle in Reilingen, um uns an unserem Heimspielwochenende zu besuchen und unseren neuen Trikotsatz und die Aufwärmshirts zu bestaunen – er war richtig begeistert! Dabei stand natürlich auch ein Austausch mit den Trainerinnen sowie mit einigen Spielerinnen an. Johannis Tepdoraklis sagte danach: „Ich sehe, Ihr bewegt was – hier helfe ich gerne mit“. Frank Reifel und Stefan Zerweck nutzten ebenfalls die Gelegenheit zum regen Austausch und zum persönlichen Dank. Beide fügten an: „QSC – HSG, das passt! Wir streben auch hier an, zukünftig etwas Gemeinsames für die weibliche D-Jugend zu machen“.

Die Reise hat sich für Herrn Tepdoraklis gelohnt, wir konnten ihm zudem zwei sehr gute Spiele mit einer Topleistung unserer Mädels anbieten. Herzlichen Dank an Joannis Tepdoraklis! (AN)

3. Liga Frauen TSG 1846 Mainz-Bretzenheim – HSG St. Leon/Reilingen

HSG-Spielerinnen ignorieren abgesprochenen Modus Operandi in zweiter Halbzeit

Favoriten Mainz-Bretzenheim nur anfangs Gegenwehr geleistet 

Zwei komplett unterschiedliche Halbzeiten sahen die Zuschauer am Samstag bei der Drittligapartie der Handballerinnen der HSG St. Leon Reilingen, die bei der TSG 1846 Mainz-Bretzenheim gastierten und am Ende eine ordentliche 28:16 (9:9)-Klatsche einstecken mussten. 

Die erste Spielhälfte, zumindest aber die ersten 22 Minuten gehörten überraschend klar der HSG, die bis zum 5:5 in der 16. Minute immer wieder vorlegte und die TSG dann erst nachzog. Anschließend netzte Madeleine Hornstein doppelt zur 7:5-Führung ein und Paula Lederer vergrößerte sogar auf drei zum 8:5. Sie vermochte auch dem anschließenden Vier-Tore-Lauf der Mainzer, die da die Wende schon anstrebten, noch einen Treffer entgegenzusetzen zum 9:9-Halbzeitstand. “Wir haben in der ersten Halbzeit alles richtig gemacht, waren richtig gut und die Abwehr stand stabil. Eigentlich hatten wir sie da schon im Sack”, hat auch Hornstein, mit vier Toren erfolgreichste HSG-Werferin, keine Ahnung, warum ihr Team nach Wiederanpfiff nicht mehr die gleiche Leistung zu zeigen vermochte und sukzessive einbrach.

Die Gastgeberinnen trafen direkt, als sie aus der Kabine kamen, erneut viermal in Folge und zwangen Trainer Daniel Weinheimer beim 13:9 schon in der 35. Minute zur Auszeit. Danach blieb auch das Spiel vor allem durch die in dieser Phase dreimal erfolgreiche Jana Pahl beim 14:17 in der 46. Minute noch offen. Dann hörten die St. Leon/Reilingerinnen unerklärlicherweise ganz auf, Handball zu spielen, der Gastgeber hatte sie da, wo er sie haben wollte, dominierte mit einem Neun-Tore-Lauf zum 26:14 und hielt das bis zum 28:16-Endstand. “Wir haben 13 Minuten lang keinen Treffer erzielt und den bisherigen Tiefststand mit einer Quote von nur 36 Prozent”, diagnostiziert Weinheimer erneut seinen Schützlingen plötzlichen und kollektiven Gedächtnisverlust den abgesprochenen Modus Operandi betreffend. Die Abwehr habe sich teilweise vom Gegner einfach überrennen lassen, vorne sei  Standhandball mit erfolglosen Eins-gegen-eins-Versuchen, technischen Fehlern ohne richtigem Durchspielen der Grund gewesen, dass nichts mehr ging und Bretzenheim auch verdient gewann. Da ist wohl viel mentale Aufbauarbeit zu leisten, damit das Team kommendes Wochenende erneut auswärts beim punktgleichen Tabellennachbarn Leverkusen das Gesicht der ersten Halbzeit 60 Minuten beibehält.

HSG: Bohneberg, Friedrich, N. Weschenfelder, Hofmann, Klacar, Lederer (2), Hornstein (4), Pahl (3), Heck (1), C. Weschenfelder, Schulz (1), Engeln, Baumann (3), Rimpf(2/1)

led

Der TBG feiert ein Jubiläum der besonderen Art

Seit 100 Jahren wird in Reilingen Handball gespielt

Ein ganz besonderes Jubiläum steht an. Voller Stolz kann die Handballabteilung des Turnerbundes Germania 1890 e.V. Reilingen im kommenden Jahr auf ihr 100 jähriges Bestehen zurückblicken. Die Abteilung wurde 1924 als einer der Mosaiksteine im TBG von Peter Schell gegründet. Sieben Jahre zuvor waren in Berlin erstmals die Regeln des Handballspiels festgehalten worden. Lange ist das her und Grund genug, diesen besonderen Anlass mit einer Vielzahl von Aktivitäten zu feiern. 

Die Höhepunkte im Veranstaltungskalender 2024

Los geht es am Dreikönigstag, 06. Januar, 18.00 Uhr mit einem Festbankett. Die Einwohnerschaft istherzlich in die Fritz-Mannherz-Hallen eingeladen, um gemeinsam mit Vertretern aus Politik, örtlichen Vereinen und den Partnern aus der lokalen Wirtschaft zu feiern. Als Ehrengast wird auch BHV-Präsident Peter Knapp zugegen sein. Die Gäste erwartet ein reichhaltiges, dreigängiges italienisches Menü. Wer es genießen will, sollte sich jedoch zur besseren Planbarkeit bis spätestens Ende November anmelden.Als Anmeldung zählt eine Überweisung des Unkostenbeitrags in Höhe von 25 Euro pro Person auf das Konto DE26 5479 0000 0001 8849 21. Als Verwendungszweck genügt die Angabe des Namens.Für die musikalische Unterhaltung der Besucher sorgt DJ Marcel Lichius. 

Auf dieses Großereignis fiebert der Vorsitzende des TBG hin, der sich selbst lange Jahre dem Handballsport hingegeben hat. „Ich freue mich auf das Wiedersehen mit vielen Aktiven von früher und heute“. Neben den Spielern dürften vor allem ihreGeschichten gefragt sein, die sich rund um die Handballabteilung ranken.  

Viele Möglichkeiten, gemeinsam mit der Bürgerschaft zu feiern

Im Jahresverlauf werden weitere Höhepunkte folgen. Geplant ist die Austragung von Jubiläumsspielen der Jugend und Aktiven gegen höherklassige Vereine.Die Spiele der Damen gegen den Bundesligisten „Flames“ Bensheim/Auerbach und der Herren gegen die „kleinen Rhein-Neckar-Löwen (2)“ sind auf den 20. Juli terminiert. „Wir werden im Freien auf unserer wunderschönen Sportanlage eine Vereinsmeisterschaft im 7- bzw. 14-Meter-Schießen am 08. Juni durchführen und im September wird ein Waldfest mit Live-Musik den Veranstaltungsreigen beschließen“, kündigt TBG-Vorsitzender Georg Salzer an. „Für uns alle eine großartige Möglichkeit, unser Abteilungsjubiläum gemeinsam mit den Bürgern unserer Ortsgemeinschaft gebührend zu feiern“. (jd)

Fotos: TBG-Archiv

3. Liga Frauen TSG Mainz-Bretzenheim – HSG St. Leon/Reilingen Vorbericht

Favoritenrolle klar bei Mainz-Bretzenheim 

HSG St. Leon/Reilingen in Auswärtspartie ohne Erwartungen 

Die Favoritenrolle bei der schweren Auswärtspartie, die den Drittliga-Handballerinnen am Samstag, 4. Novemberbevorsteht, ist klar an den Gastgeber, der TSG Mainz-Bretzenheim vergeben. Der Absteiger aus der zweiten Bundesliga, der auch dort wieder hinstrebt, ziert ungeschlagen die Tabellenspitze und hat nur einen Punkt an den im Aufwind stehenden Bergischen HC, derzeit mit 11:3 Punkten auf Rang drei, abgegeben. Bei dem Team aus dem an den Uni-Campus grenzenden, studentisch geprägtem Ortsteil der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist besonders auffällig, dass sie zu den Spielen mit einem sehr kleinen Kader antreten – zehn bis zwölf von 16 erlaubten Akteurinnen, also zum Teil nur acht Feldspielerinnen. Doch auch für HSG-Coach Daniel Weinheimer war es nicht nur durch den Feiertag eine suboptimale Vorbereitungswoche, da er vor allem krankheitsbedingt nicht annähernd vollständig trainieren konnte. Sicher ist schon, dass er wiederum auf Lena Nussbaumer, Lena Peribonio, Lea Kappelar, Hannah Merten und ebenso auf Leonie Scholl verzichten muss und deshalb auch nur 14 von 19 seiner Schützlinge auf dem Spielberichtsbogen einzutragen vermag. “Im Prinzip ist das eine leichte Angelegenheit , denn wir erwarten nichts. Bretzenheim verfügt über einen sehr starken Rückraum und eine überragende Torfrau. Wenn wir einigermaßen dagegenhalten, bin ich mehr als zufrieden”, geht Weinheimer ohne große Ansprüche in die Partie, ist aber bei einer Überraschung sicher nicht traurig. Kampflos wird seine Mannschaft, die sich inzwischen wieder den angestrebten siebten Tabellenplatz mit 6:8 Punkten und ausgeglichenem Torverhältnis mit Aufwind durch ihre glänzende Leistung vergangenen Samstag gegen Leihgestern erkämpft hat, diese zwei Punkte sicher nicht in Mainz lassen wollen. Um auch dem Spitzenreiter Paroli zu bieten, hoffen alle HSG-Akteurinnen auf möglichst viele Fans, die aufgrund der kurzen Entfernung aber mit dem eigenen Auto anreisen müssen, um ihre HSG-Mädels lautstark anzufeuern.


TSG Mainz-Bretzenheim – HSG St. Leon/Reilingen, Samstag, 4. November, 19.30 Uhr, IGS Mainz-Bretzenheim

led