Saisonrückblick BWOL 2019/2020

Aufstieg in die 3. Liga – davon wagte die erste Frauen- Handballmannschaft der HSG St. Leon/Reilingen mit ihrem Trainerduo Sascha Kuhn und Günther Gottselig zu Saisonbeginn 19/20 nach sieben Jahren Baden-Württemberg Oberliga allenfalls heimlich zu träumen. Keiner konnte prognostizieren, wie sich das mit vielen Neuzugängen gespickte Team gegen die namhaften Gegner in der Runde schlagen wird.
Neu verpflichtet werden konnte mit Clara Bohnenberg von Mainz 05 ein starker Rückhalt zwischen den Pfosten, ebenso im Rückraum Hannah Kohnagel (Bad Soden), Paula Lederer (Brühl) und Britta Miltner, die wie die Kreisläuferin Valerie Steinhauser aus Pforzheim zum Team stieß. Lina Richter (Ludwigsburg) und Celine Ungerer (Malsch) ergänzten auf den Außenpositionen.
Nach einem durchwachsen Start mit einer Niederlage, einem Unentschieden und drei Siegen in den ersten fünf Spielen, setzte sich die Mannschaft dennoch ab da auf dem zweiten, dritten Tabellenplatz fest, den sie auch bis zum coronabedingten Saisonabbruch nicht mehr aufgeben sollte. Daher revidierte Kuhn bereits vor der Winterpause das Saisonziel, unter den ersten fünf mitzuspielen, in „Aufstieg“, worauf sich bis fast zum Ende ein Zweikampf um den begehrten direkten Aufstiegsplatz mit Tabellennachbar Heiningen entbrannte. Der Showdown beim Rückspiel wäre jedoch nicht mehr relevant gewesen, da bereits am 19. Spieltag der Konkurrent um vier Punkte distanziert wurde.
Obwohl einige Rückschläge durch Verletzungen und Abgänge kompensiert werden mussten, konnte Kuhn mit dem breit aufgestellte Kader adäquate Lösungen bei der Aufstellung finden. Bereits im Oktober verletzte sich Kreisläuferin Stefanie

Müller und Abwehrchefin Eva Zinser riss sich am 9. Spieltag das Kreuzband, auch im November kehrte Kreisläuferin Valerie Steinhauser ihrem neuen Team den Rücken zu, zurück zur TG Pforzheim.
Mit einer hervorragenden Saisonleistung mit nur drei Niederlagen und einem Unentschieden in zwanzig Spielen, einem Abschluss von 33:7 Punkten und 585:440 Toren, stellte die HSG die stärkste Abwehr der Oberliga.
Sicherlich hätten sich das Kuhn-Team auch sportlich, also ohne coronabedingten Saisonabbruch, den Aufstiegsplatz nicht mehr nehmen lassen.
Der größte Wehrmutstropfen beim verdienten Erfolg ist jedoch, dass es kein letztes umjubeltes Spiel mit ausgelassener Aufstiegspartie geben konnte.
Ebenso durften die Spielerinnen, die zur nächsten Saison nicht mehr mit auflaufen werden – Marlena Schilling (Haßloch), Alina Holzer (Heddesheim), Celine Ungerer (Malsch), Lina Richter und Hannah Kohnagel – nicht gebührend verabschiedet werden.
Ihnen wünschen wir alles Gute für die Zukunft sowie natürlich Sascha Kuhn, Günther Gottselig und ihren Mädels viel Erfolg und Spaß beim Abenteuer 3. Liga!

pl/ml

Wiederaufnahme des Handballtrainings / Aktueller Spielbetrieb

Liebe Handballer/-innen der HSG St. Leon-Reilingen,
es geht wieder mit Handball los– wenn auch noch mit strengen Auflagen und Spielregeln!!!

Wir sind der Meinung, dass es sich lohnt, unser Hygienekonzept auszuprobieren und Euch wieder ein Training anzubieten. Darauf mussten wir alle lange warten – gefühlt eine Ewigkeit!

Die aktiven Mannschaften haben den Trainingsbetrieb bereits wieder aufgenommen und ab 18. Juni 20 bieten wir im Jugendbereich auch wieder Handballtraining in der Halle und draußen an.

Von Bundesland zu Bundesland sind unterschiedliche Vorgaben umzusetzen – wir orientieren uns an den Vorgaben des Badischen Handball-Verbandes BHV und des deutschen Handballbundes DHB.

Für Euch haben wir die „Spielregeln“ für den Trainingsbetrieb in den Reilinger Hallen beschrieben. Wir hoffen, dass Eure Fragen damit beantwortet werden – sowohl für die Trainerteams, als auch für die Mannschaften.

Bis sich alles eingespielt hat und der Ablauf als „normal“ empfunden wird, könnt Ihr uns jederzeit ansprechen – gemeinsam finden wir eine Lösung.

HALTET ABSTAND WERDET FIT

Eure Handballabteilung
Gez. Hansi Menger (Vorstand)

Spielbetrieb

Trainingsbetrieb

Rundenabschluss 19-20

Liebe Freunde der HSG,

nachdem nun die Entscheidungen in den jeweiligen Gremien  gefällt wurde, wie die Runde 19-20 in den verschiedenen Handballverbänden gewertet wird, stehen somit auch die Aufsteiger der abgelaufenen Runde fest. Da es generell keine sportlichen Absteiger geben wird, außer Vereine ziehen es von sich aus vor, nicht aufzusteigen, oder sogar lieber in der kommenden Runde freiwillig eine Klasse tiefer zu spielen, stehen somit auch die vorläufigen Klassenzugehörigkeiten der einzelnen Mannschaften fest. Wir geben euch heute die Info weiter, wo die Senioren-Mannschaften der HSG St.Leon/Reilingen in der Runde 20-21 voraussichtlich spielen werden.

Eins schon vorweg: Unsere 1. Damenmannschaft ist Vizemeister in der BWOL und damit Aufsteiger in die 3. Frauen-Bundesliga, ebenso darf unsere 3. Damenmannschaft in der kommenden Runde eine Klasse höher spielen, da sie in der Bezirksliga 4 Meister wurde und dadurch direkt in die Bezirksliga 3 aufsteigen darf. Zu guter letzt dürfen die Jungs unserer 1. Herrenmannschaft auch nächstes Jahr wieder in der Badenliga antreten, da es ja von Verbandsseite keine Absteiger geben wird. Allen Teams gratulieren wir zu diesen Ergebnissen und hoffen auf eine gute, punktreiche und verletzungsfreie neue Runde, ganz gleich wann immer sie auch beginnen möge!

Hier noch eine kurze Übersicht über die Spielklassen unserer Teams in der Runde 19-20 und 20-21

                               Runde 19-20                                   Runde 20-21

Damen 1              Bad.Württ.Oberliga                        3. Bundesliga

Damen 2              Verbandsliga                                     Verbandsliga

Damen 3              Bezirksliga 4                                       Bezirksliga 3

Herren 1              Badenliga                                           Badenliga

Herren 2              Kreisliga 2 (MA)                               Bezirksliga 3

Herren 3              Kreisliga 3 (MA)                               Bezirksliga 4

Altpapier

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Altpapiersammlung der HSG St. Leon / Reilingen vorerst bis zum Ende der Osterferien ausgesetzt.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

HSG St. Leon / Reilingen

Trainingsbetrieb

Wie bereits viele Vereine hat auch die Vereinsführung der HSG St. Leon / Reilingen den Trainingsbetrieb sowohl in der Jugend als auch bei den aktiven Mannschaften vorerst einzustellen.

Wir bitten um Verständnis und werden uns melden, sobald sich Änderungen ergeben

HSG St. Leon / Reilingen

Absage des Spielbetriebs

Die Landesverbände Baden, Südbaden, Württemberg sowie Handball Baden-Württemberg beschließen mit sofortiger Wirkung: 

• Den Jugendspielbetrieb für die Saison 2019/2020 zu beenden

• Den Spielbetrieb der Aktiven Mannschaften auszusetzen

• Nicht notwendige Sichtungsveranstaltungen, Sitzungen, Tagungen, Fortbildungen und Lehrgangsmaßnahmen, bis auf weiteres auszusetzen.

Spätestens zum 19. April 2020 wird über eine mögliche Wiedereinsetzung des Spielbetriebs der aktiven Mannschaften, der Saisonwertungen in den jeweiligen Landesverbänden entschieden und veröffentlicht.
 

Begründung für das Vorgehen ist die neue neue Gesamtlage: 

Die WHO hat gestern die Pandemie ausgerufen.

Die Handballbundesliga der Männer sagt den 25. Spieltag am Wochenende ab.

Die Handballbundesliga der Frauen sagt den Spieltag am Wochenende 14./15. März ab.

Spieltechnische Ausgangslage: 

Auch wenn wir wollten und könnten. Wir schaffen es nicht mehr aufgrund der unterschiedlichen Entscheidungen auf kommunaler Ebene bzw. der Gesundheitsbehörden vor Ort einen flächendeckenden Spielbetrieb aufrecht zu erhalten und durchzuführen.

Prävention ist keine Hysterie und Ignoranz kein Mut:

Unabhängig von der Entscheidung der Kultusminister – der Ministerpräsidentenkonferenz, hat sich die Entscheidungsgrundlage gerade auch für den Sport und den Handball in Deutschland gravierend verändert. Denn die WHO hat am 10. März 2020 den Pandemiefall ausgerufen. Dynamische Entwicklungen bedürfen vorausschauender Abwägungsentscheidungen. Es stellt sich somit nicht mehr die Frage des richtigen Zeitpunktes, wann eine solche Entscheidung gefällt werden muss, sondern: wer es gut macht und wer es schlecht macht. Durch unsere Entscheidung wollen wir nicht nur der Verbreitung des Corona-Virus sondern der Infektion mit Angst entgegenwirken. Spahn: „Jeder Deutsche kann und sollte mithelfen, das Coronavirus zu verlangsamen“ Wir Handballer wollen bei diesem Ziel aktiv mitwirken und hoffen, dass diese Krise uns allen hilft die Solidarität untereinander zu stärken.

Folgende Landesverbände haben sich diesem Vorgehen angeschlossen:

  • Rheinhessen
  • Rheinland
  • Bayern
  • Saar
  • Hessen
  • Hamburg
  • Schleswig-Holstein
  • Westfalen

Andere Landesverbände haben eigene Regelungen getroffen-